Die Kernfragen der Untersuchung sind: - Welche Präferenzen für Musikinstrumente haben Jugendliche heute? - Wie lassen sich diese Präferenzen sozialpsychologisch erklären? Die erste Frage betrifft das Problem einer adäquaten Erhebungstechnik. Die zweite Frage - die Interpretation der Befragungsergebnisse - betrifft mehr das Problem einer entsprechenden Auswertungsmethode. (DIPF/Orig.
Das Verhältnis zwischen Lehr-Lerntheorie und Unterrichtspraxis sieht der Autor als wechselseitiges: ...
Melodisches Abstrahierungsvermögen als Ausdruck musikalischen Denkens wurde in einigen Arbeiten der ...
Zusammenfassend läßt sich aus den Ausführungen in diesem Beitrag für die Ergebnisforschung formulier...
Obwohl die Clusteranalyse als ein besonderes Auswertungsverfahren in der deutschsprachigen Musikpsyc...
Ziel dieses problemeinführenden Beitrags ist die Konkretisierung eines fachdefizitären Forschungssta...
Ausgangspunkt des Beitrags ist die Umorientierung des Faches Musik Ende der 60er Jahre und ihr Niede...
Problemfälle zu analysieren, Ursachen für Vorurteile, Hindernisse, Störungen bei der Entwicklung mus...
Nicht nur Defizite der empirisch-experimentellen UF und der curricularen Forschung machen es notwend...
Trotz steigender Attraktivität der technischen Medien ist ein verstärktes Interesse der Jugendlichen...
Die Ausführungen in diesem Beitrag wollen zur kritischen Auseinandersetzung mit einer traditionsreic...
Für die visuelle Darstellung eignen sich nicht alle Forschungsprobleme. Als mögliche Themenfelder we...
In der vorliegenden Studie wird untersucht, inwieweit das Lernen in der Gruppe die individuelle Leis...
Der Ansatz des Autors umfaßt zwei musikpädagogische Teildisziplinen: Fachdidaktik und Fachgeschichte...
Was sollen künftige Musiklehrerinnen und Musiklehrer am Ende ihrer Ausbildung an Hochschule oder Uni...
In diesem Beitrag geht es um einen Sachverhalt, der in Forschung und Lehre bisher völlig vernachläss...
Das Verhältnis zwischen Lehr-Lerntheorie und Unterrichtspraxis sieht der Autor als wechselseitiges: ...
Melodisches Abstrahierungsvermögen als Ausdruck musikalischen Denkens wurde in einigen Arbeiten der ...
Zusammenfassend läßt sich aus den Ausführungen in diesem Beitrag für die Ergebnisforschung formulier...
Obwohl die Clusteranalyse als ein besonderes Auswertungsverfahren in der deutschsprachigen Musikpsyc...
Ziel dieses problemeinführenden Beitrags ist die Konkretisierung eines fachdefizitären Forschungssta...
Ausgangspunkt des Beitrags ist die Umorientierung des Faches Musik Ende der 60er Jahre und ihr Niede...
Problemfälle zu analysieren, Ursachen für Vorurteile, Hindernisse, Störungen bei der Entwicklung mus...
Nicht nur Defizite der empirisch-experimentellen UF und der curricularen Forschung machen es notwend...
Trotz steigender Attraktivität der technischen Medien ist ein verstärktes Interesse der Jugendlichen...
Die Ausführungen in diesem Beitrag wollen zur kritischen Auseinandersetzung mit einer traditionsreic...
Für die visuelle Darstellung eignen sich nicht alle Forschungsprobleme. Als mögliche Themenfelder we...
In der vorliegenden Studie wird untersucht, inwieweit das Lernen in der Gruppe die individuelle Leis...
Der Ansatz des Autors umfaßt zwei musikpädagogische Teildisziplinen: Fachdidaktik und Fachgeschichte...
Was sollen künftige Musiklehrerinnen und Musiklehrer am Ende ihrer Ausbildung an Hochschule oder Uni...
In diesem Beitrag geht es um einen Sachverhalt, der in Forschung und Lehre bisher völlig vernachläss...
Das Verhältnis zwischen Lehr-Lerntheorie und Unterrichtspraxis sieht der Autor als wechselseitiges: ...
Melodisches Abstrahierungsvermögen als Ausdruck musikalischen Denkens wurde in einigen Arbeiten der ...
Zusammenfassend läßt sich aus den Ausführungen in diesem Beitrag für die Ergebnisforschung formulier...