Viele Menschen engagieren sich heute in zivilgesellschaftlichen Initiativen und entwickeln dort durch gemeinsame Erfahrungen, Recherchen und Aushandlungsprozesse ein breites Wissen. Dieses wird jedoch häufig nicht anerkannt. Der Beitrag hinterfragt auf Grundlage empirischer Befunde diese Abwehr und diskutiert Anschlüsse für die Erwachsenenbildung. (DIPF/Orig.
Es handelt sich um die überarbeitete Vorlesung, die Peter Euler aus Anlass seines Ruhestandes im Jun...
Das koloniale Erbe in den meisten Entwicklungsländern ist nirgendwo so sichtbar wie im Bildungssekto...
Der Schweizerische Pädagogische Verband zwischen institutioneller Selbstvergewisserung, wissenschaft...
Der Beitrag zeigt an Beispielen aus der Projektarbeit der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaf...
Seit Anfang der 2010er Jahre haben sich im deutschsprachigen Raum zahlreiche Initiativen gegründet, ...
Migration ist nicht neu und die Herausforderungen, die daraus für die Aufnahmegesellschaft entstehen...
Der Autor widmet sich der disziplinären Entwicklung des Faches Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft...
Die Autorin leuchtet das Verhältnis von Bildung und Politik aus, wie Heinz-Joachim Heydorn es bestim...
Der Autor, Erziehungswissenschaftler im Bereich kommunaler Kulturarbeit und Dritte Welt zu Hause, re...
In Zeiten starker Veränderungsprozesse in der Berufs- und Arbeitswelt wird der Weiterbildung eine ho...
Wie steht es um die politische Kultur und Landschaft, in der sich die Evangelische Erwachsenenbildun...
Geschlechterpolitik hinsichtlich des wissenschaftlichen Personals gehört nicht etwa zum Selbstverstä...
Im Zentrum des Beitrages stehen Möglichkeiten, Theaterspiel(en) als ästhetisch-kulturelle Praxis mit...
Der Beitrag beschreibt zunächst die Notwendigkeit für Vernetzungen im kommunalen Bereich und benennt...
Der vorliegende Beitrag eines westdeutschen Offiziers über seine Erfahrungen bei der Eingliederung d...
Es handelt sich um die überarbeitete Vorlesung, die Peter Euler aus Anlass seines Ruhestandes im Jun...
Das koloniale Erbe in den meisten Entwicklungsländern ist nirgendwo so sichtbar wie im Bildungssekto...
Der Schweizerische Pädagogische Verband zwischen institutioneller Selbstvergewisserung, wissenschaft...
Der Beitrag zeigt an Beispielen aus der Projektarbeit der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaf...
Seit Anfang der 2010er Jahre haben sich im deutschsprachigen Raum zahlreiche Initiativen gegründet, ...
Migration ist nicht neu und die Herausforderungen, die daraus für die Aufnahmegesellschaft entstehen...
Der Autor widmet sich der disziplinären Entwicklung des Faches Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft...
Die Autorin leuchtet das Verhältnis von Bildung und Politik aus, wie Heinz-Joachim Heydorn es bestim...
Der Autor, Erziehungswissenschaftler im Bereich kommunaler Kulturarbeit und Dritte Welt zu Hause, re...
In Zeiten starker Veränderungsprozesse in der Berufs- und Arbeitswelt wird der Weiterbildung eine ho...
Wie steht es um die politische Kultur und Landschaft, in der sich die Evangelische Erwachsenenbildun...
Geschlechterpolitik hinsichtlich des wissenschaftlichen Personals gehört nicht etwa zum Selbstverstä...
Im Zentrum des Beitrages stehen Möglichkeiten, Theaterspiel(en) als ästhetisch-kulturelle Praxis mit...
Der Beitrag beschreibt zunächst die Notwendigkeit für Vernetzungen im kommunalen Bereich und benennt...
Der vorliegende Beitrag eines westdeutschen Offiziers über seine Erfahrungen bei der Eingliederung d...
Es handelt sich um die überarbeitete Vorlesung, die Peter Euler aus Anlass seines Ruhestandes im Jun...
Das koloniale Erbe in den meisten Entwicklungsländern ist nirgendwo so sichtbar wie im Bildungssekto...
Der Schweizerische Pädagogische Verband zwischen institutioneller Selbstvergewisserung, wissenschaft...