Der Report stellt Ergebnisse einer hashtag-geleiteten Analyse von Instagram-Inhalten und einer explorativen Gruppenbefragung von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren vor. Analysiert wurden Instagram-Profile und -Beiträge in vier Themenbereichen, die als relevant für die Identitätsentwicklung Jugendlicher gelten können: Liebesbeziehungen, Körperakzeptanz und -optimierung, sexuelle Identität und Präferenz, gesellschaftliches/politisches Engagement. Die Inhaltsanalyse zeigt, dass auf Instagram auch Orientierungsangebote gemacht werden, die jenseits der gängigen Geschlechterstereotype, Schönheitsideale und Optimierungszwänge liegen und die vor allem auf Entwicklung durch Selbstakzeptanz und gegenseitige Toleranz setzen. Nicht zu leugne...
Wenn Kinder lesen und schreiben lernen, werden ihnen in der Regel anfangs nur Texte angeboten, die s...
Im Zuge der Aufstockung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ im Jahre 2017 wurde dem Modellprojek...
Die Beziehung der Deutschdidaktik zur Praxis erscheint als ein fortwährendes Spannungsverhältnis: (1...
Der fünfte ACT ON! Short Report thematisiert, wie sich die Altersgruppe der 11- bis 14-Jährigen auf ...
Als Essenz aus dem Entstehungsprozess der Kartierung der Hochschulforschung wollen die Autoren in di...
Der ACT ON! Short Report Nr. 6 behandelt die Perspektive von 10- bis 12-Jährigen auf die Glaubwürdig...
Der Autor thematisiert Genese und Ursachen des gegenwärtig verschwindend geringen Männeranteils im f...
Wird die an Digitalisierungsprozesse geknüpfte Erwartung einer Entlastung der wissenschaftlichen Lei...
Immer wieder zeigen Studien auf, dass es beim Übergang von der Grund- zur weiterführenden Schule zu ...
Dieser Beitrag untersucht kreative Verarbeitungen von wissenschaftlichen Gefährdungszuschreibungen i...
Eine stärker professorenunabhängige Forschung findet in Deutschland häufig frühestens in der Post-Do...
Die vorliegende Studie hat zum Ziel, Lehramtsstudierende zweier Länder (Deutschland, Bayern und der ...
Wie auch andere forschende Disziplinen, sieht sich die Erziehungswissenschaft im System der Frühen B...
Im Beitrag wird der Begriff des außeruniversitären kulturellen Kapitals aufbauend auf eigener Forsch...
Bildungserfolg ist in mehrfacher Hinsicht durch die soziale Herkunft und die Lebensbedingungen von K...
Wenn Kinder lesen und schreiben lernen, werden ihnen in der Regel anfangs nur Texte angeboten, die s...
Im Zuge der Aufstockung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ im Jahre 2017 wurde dem Modellprojek...
Die Beziehung der Deutschdidaktik zur Praxis erscheint als ein fortwährendes Spannungsverhältnis: (1...
Der fünfte ACT ON! Short Report thematisiert, wie sich die Altersgruppe der 11- bis 14-Jährigen auf ...
Als Essenz aus dem Entstehungsprozess der Kartierung der Hochschulforschung wollen die Autoren in di...
Der ACT ON! Short Report Nr. 6 behandelt die Perspektive von 10- bis 12-Jährigen auf die Glaubwürdig...
Der Autor thematisiert Genese und Ursachen des gegenwärtig verschwindend geringen Männeranteils im f...
Wird die an Digitalisierungsprozesse geknüpfte Erwartung einer Entlastung der wissenschaftlichen Lei...
Immer wieder zeigen Studien auf, dass es beim Übergang von der Grund- zur weiterführenden Schule zu ...
Dieser Beitrag untersucht kreative Verarbeitungen von wissenschaftlichen Gefährdungszuschreibungen i...
Eine stärker professorenunabhängige Forschung findet in Deutschland häufig frühestens in der Post-Do...
Die vorliegende Studie hat zum Ziel, Lehramtsstudierende zweier Länder (Deutschland, Bayern und der ...
Wie auch andere forschende Disziplinen, sieht sich die Erziehungswissenschaft im System der Frühen B...
Im Beitrag wird der Begriff des außeruniversitären kulturellen Kapitals aufbauend auf eigener Forsch...
Bildungserfolg ist in mehrfacher Hinsicht durch die soziale Herkunft und die Lebensbedingungen von K...
Wenn Kinder lesen und schreiben lernen, werden ihnen in der Regel anfangs nur Texte angeboten, die s...
Im Zuge der Aufstockung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ im Jahre 2017 wurde dem Modellprojek...
Die Beziehung der Deutschdidaktik zur Praxis erscheint als ein fortwährendes Spannungsverhältnis: (1...