In einem Forschungsseminar mit StudentInnen des evangelisch-theologischen Fachbereichs der Universität Frankfurt wollte man 1989 herausfinden, ob in den in Hessen zum evangelischen Religionsunterricht zugelassenen Schulbüchern Erfahrungen und Elemente von "Multikulturalität" begegnen, ob also die Lebenswirklichkeit der SchülerInnen auch ihre Lernwirklichkeit konstituiert, und ob in den Schulbüchern interkulturelle Lernmöglichkeiten eher eröffnet oder verhindert werden. (DIPF/Orig.
Die Autorin untersucht nahezu alle Musikbücher der Sekundarstufe I, die seit 1970 in den Verlagen de...
Der Autor beschreibt die Bemühungen des Erzbischofs Lorenz Jaeger und die Diskussionen um die Schaff...
Der Eine-Welt-Gedanke setzt, soll er praktisch werden, kognitive Strukturveränderungen voraus. Ein a...
Anläßlich der Tagung "Entwicklungsbezogene Bildung in Forschung und Lehre" in Freudenstadt 1993 hat ...
Die personelle Entwicklungszusammenarbeit bietet die konkrete Erfahrung der persönlichen Begegnung m...
Dies ist in besonderer Weise ein Zeitdokument. Der Autor beschreibt Bildungs- und Schulfragen nach d...
\u27Willkommenskultur\u27 oder - traditionell theologisch formuliert: \u27Gastfreundschaft\u27 ist n...
Für die Weiterbildung gilt es, die soziale Wirklichkeit im Nahbereich nicht aus den Augen zu verlier...
In den vorliegenden Thesen geht es um die wichtige Frage: Wie können Mehrheiten entwicklungspädagogi...
Es scheint für heutige Menschen und Planer, aber selbst für Theoretiker und Denker unmöglich geworde...
In einer Grundschulklasse spiegelt sich die religiöse Vielfalt der modernen, säkularisierten und plu...
Zur Problematik der Leistungsüberforderung und der seelischen Verarbeitung von Leistungsansprüchen h...
Der Artikel bennent im ersten Abschnitt die derzeitigen Entwicklungen in der Interkulturellen Erwach...
Die Dritte Welt erfreut sich in den Niederlanden einer beachtlichen Aufmerksamkeit. Neben einem Mini...
Erwachsenenbildung wird hier in einem engeren, institutionellen Sinne verstanden: als organisierte B...
Die Autorin untersucht nahezu alle Musikbücher der Sekundarstufe I, die seit 1970 in den Verlagen de...
Der Autor beschreibt die Bemühungen des Erzbischofs Lorenz Jaeger und die Diskussionen um die Schaff...
Der Eine-Welt-Gedanke setzt, soll er praktisch werden, kognitive Strukturveränderungen voraus. Ein a...
Anläßlich der Tagung "Entwicklungsbezogene Bildung in Forschung und Lehre" in Freudenstadt 1993 hat ...
Die personelle Entwicklungszusammenarbeit bietet die konkrete Erfahrung der persönlichen Begegnung m...
Dies ist in besonderer Weise ein Zeitdokument. Der Autor beschreibt Bildungs- und Schulfragen nach d...
\u27Willkommenskultur\u27 oder - traditionell theologisch formuliert: \u27Gastfreundschaft\u27 ist n...
Für die Weiterbildung gilt es, die soziale Wirklichkeit im Nahbereich nicht aus den Augen zu verlier...
In den vorliegenden Thesen geht es um die wichtige Frage: Wie können Mehrheiten entwicklungspädagogi...
Es scheint für heutige Menschen und Planer, aber selbst für Theoretiker und Denker unmöglich geworde...
In einer Grundschulklasse spiegelt sich die religiöse Vielfalt der modernen, säkularisierten und plu...
Zur Problematik der Leistungsüberforderung und der seelischen Verarbeitung von Leistungsansprüchen h...
Der Artikel bennent im ersten Abschnitt die derzeitigen Entwicklungen in der Interkulturellen Erwach...
Die Dritte Welt erfreut sich in den Niederlanden einer beachtlichen Aufmerksamkeit. Neben einem Mini...
Erwachsenenbildung wird hier in einem engeren, institutionellen Sinne verstanden: als organisierte B...
Die Autorin untersucht nahezu alle Musikbücher der Sekundarstufe I, die seit 1970 in den Verlagen de...
Der Autor beschreibt die Bemühungen des Erzbischofs Lorenz Jaeger und die Diskussionen um die Schaff...
Der Eine-Welt-Gedanke setzt, soll er praktisch werden, kognitive Strukturveränderungen voraus. Ein a...