Der Autor möchte anhand eines einfachen Beispiels erläutern, - in welchen Schritten eine Fremderfahrung im Detail abläuft, - wie sich diese Erfahrung auf die Weiterentwicklung der Persönlichkeit in ihrem Umfeld - insbesondere bezogen auf den interkulturellen Lernbereich - auswirken kann und welche Konsequenzen sich daraus in interkulturellen Begegnungen zeigen. Dabei stützt er sich auf den Denkansatz und die Begrifflichkeit der Gestalttheorie. Beispiele aus Jugendbegegnungsreisen nach Westafrika zeigen anschließend, daß dieser Ansatz auch hilfreich bei der Planung und Auswertung internationalen Begegnungen sein kann. (DIPF/Orig.
In der Zeitschrift für Entwicklungspädagogik (ZEP) sind im Jahre 1996 eine Reihe von Artikeln erschi...
Brot für die Welt, das auf Entwicklungshilfe ausgerichtete Hilfswerk des Diakonischen Werks der EKD,...
Wenn wir an die Förderung des (wissenschaftlichen) Nachwuchses denken, haben wir im allgemeinen die ...
Der Themenbereich Afrika, Asien und Lateinamerika nimmt mit unterschiedlichen Akzentsetzungen einen ...
In einer früheren ZEP-Ausgabe wurde die Stellungnahme der Kommission zu den Sektorenkonzepten des BM...
Lernen für die Eine Welt bedeutet für die Autorin dieses Artikels, Kommunikationsfähigkeit zu förder...
Im Rahmen des Forschungsprojektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Geschichte der entwicklun...
Es scheint für heutige Menschen und Planer, aber selbst für Theoretiker und Denker unmöglich geworde...
Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stand die Frage, wie Frauen die widersprüchlichen Anforderungsstr...
Besonders in ökologischer Hinsicht ist der Zusammenhang von \u27global\u27 und \u27lokal\u27 heute ü...
In dem Beitrag wird kulturelle Selbstreflexion als ein integraler, aber weitgehend vernachlässigter ...
Das Pilotprojekt "Forum Ökumenisches Interkulturelles Lernen" entstand im Jahr 1986 aus einer Arbeit...
Das Anliegen im Rahmen des Projektes "Fremde Heimat" war es, eine Auseinandersetzung mit dem konkret...
Gibt es aber - so ist mit Blick auf die künftige Verantwortungsübernahme durch eine neue Generation ...
Der Autor beschreibt vor dem Hintergrund seiner Erfahrung als Lehrer in der Mitarbeit in verschieden...
In der Zeitschrift für Entwicklungspädagogik (ZEP) sind im Jahre 1996 eine Reihe von Artikeln erschi...
Brot für die Welt, das auf Entwicklungshilfe ausgerichtete Hilfswerk des Diakonischen Werks der EKD,...
Wenn wir an die Förderung des (wissenschaftlichen) Nachwuchses denken, haben wir im allgemeinen die ...
Der Themenbereich Afrika, Asien und Lateinamerika nimmt mit unterschiedlichen Akzentsetzungen einen ...
In einer früheren ZEP-Ausgabe wurde die Stellungnahme der Kommission zu den Sektorenkonzepten des BM...
Lernen für die Eine Welt bedeutet für die Autorin dieses Artikels, Kommunikationsfähigkeit zu förder...
Im Rahmen des Forschungsprojektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Geschichte der entwicklun...
Es scheint für heutige Menschen und Planer, aber selbst für Theoretiker und Denker unmöglich geworde...
Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stand die Frage, wie Frauen die widersprüchlichen Anforderungsstr...
Besonders in ökologischer Hinsicht ist der Zusammenhang von \u27global\u27 und \u27lokal\u27 heute ü...
In dem Beitrag wird kulturelle Selbstreflexion als ein integraler, aber weitgehend vernachlässigter ...
Das Pilotprojekt "Forum Ökumenisches Interkulturelles Lernen" entstand im Jahr 1986 aus einer Arbeit...
Das Anliegen im Rahmen des Projektes "Fremde Heimat" war es, eine Auseinandersetzung mit dem konkret...
Gibt es aber - so ist mit Blick auf die künftige Verantwortungsübernahme durch eine neue Generation ...
Der Autor beschreibt vor dem Hintergrund seiner Erfahrung als Lehrer in der Mitarbeit in verschieden...
In der Zeitschrift für Entwicklungspädagogik (ZEP) sind im Jahre 1996 eine Reihe von Artikeln erschi...
Brot für die Welt, das auf Entwicklungshilfe ausgerichtete Hilfswerk des Diakonischen Werks der EKD,...
Wenn wir an die Förderung des (wissenschaftlichen) Nachwuchses denken, haben wir im allgemeinen die ...