Ausgehend von einem soziologischen Verständnis von Behinderung und der Feststellung, dass auf Behinderung fokussierte Inklusionsdiskurse zur (Re-)Produktion des sozialen Phänomens Behinderung und zum Vorhandensein einer Behindertenrolle beitragen, wird verdeutlicht, dass sich auf dieser Grundlage für beeinträchtigte Menschen keine rollenspezifische Verantwortung – die im Hinblick auf Demokratie ein zentrales Moment darstellt – ableiten lässt. Gleichzeitig wird vor dem Hintergrund der Klärung, was sozialrollenbezogene Verantwortung meint, aufgezeigt, dass über die Behindertenrolle – die auf Hilfsbedürftigkeit und Passivität ausgerichtet ist – sozialrollenspezifische Verantwortung von nichtbeeinträchtigten Bürger*innen hergestellt wird. Zugl...
Eingebettet in einen Turn der Vielstimmigkeit von Wende- und Nachwende-Erzählungen liefert dieser Be...
Der Beitrag beruht auf der These, dass ein Empfinden von Machtlosigkeit beim Umgang mit als schwieri...
Die Beschäftigungsbedingungen von Wissenschaftler*innen im akademischen Mittelbau im weiteren Sinne ...
Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Wirkung die Bildung von Kategorien in den Bildungs- und E...
In „inklusiven“ Lerngruppen werden Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf zield...
In der vorliegenden Arbeit ist die Frage zentral, wie Vorstellungen von (geistiger) Behinderung und ...
Da kein Abstract des Artikels vorhanden ist, finden Sie hier den Beginn des Artikels: Anstössige Bil...
Der sprachsensible Fachunterricht bietet Lehrkräften und Lehramtsstudierenden vielfältige Möglichkei...
Mit der Unterzeichnung der Behindertenrechtskonvention hat die Bundesregierung dokumentiert, dass si...
Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz erarbeitete die TU ...
Die Corona-Pandemie scheint, so der bisherige gesellschaftliche und wissenschaftliche Konsens, zur V...
Lebenslanges Lernen und Kompetenzentwicklung sind zwei der die Diskussionen in der Berufspädagogik u...
In sehr heterogenen Lerngruppen die Leistung der einzelnen Schüler*innen zu bewerten, stellt Lehrkrä...
„Integration ist für Ausländer. Und Inklusion ist doch das für Behinderte“ (BMBF 2014), ist die Antw...
Der Beitrag greift die Frage nach der Relevanz und Ausdeutung des Bildungsbegriffs für die wissensch...
Eingebettet in einen Turn der Vielstimmigkeit von Wende- und Nachwende-Erzählungen liefert dieser Be...
Der Beitrag beruht auf der These, dass ein Empfinden von Machtlosigkeit beim Umgang mit als schwieri...
Die Beschäftigungsbedingungen von Wissenschaftler*innen im akademischen Mittelbau im weiteren Sinne ...
Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Wirkung die Bildung von Kategorien in den Bildungs- und E...
In „inklusiven“ Lerngruppen werden Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf zield...
In der vorliegenden Arbeit ist die Frage zentral, wie Vorstellungen von (geistiger) Behinderung und ...
Da kein Abstract des Artikels vorhanden ist, finden Sie hier den Beginn des Artikels: Anstössige Bil...
Der sprachsensible Fachunterricht bietet Lehrkräften und Lehramtsstudierenden vielfältige Möglichkei...
Mit der Unterzeichnung der Behindertenrechtskonvention hat die Bundesregierung dokumentiert, dass si...
Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz erarbeitete die TU ...
Die Corona-Pandemie scheint, so der bisherige gesellschaftliche und wissenschaftliche Konsens, zur V...
Lebenslanges Lernen und Kompetenzentwicklung sind zwei der die Diskussionen in der Berufspädagogik u...
In sehr heterogenen Lerngruppen die Leistung der einzelnen Schüler*innen zu bewerten, stellt Lehrkrä...
„Integration ist für Ausländer. Und Inklusion ist doch das für Behinderte“ (BMBF 2014), ist die Antw...
Der Beitrag greift die Frage nach der Relevanz und Ausdeutung des Bildungsbegriffs für die wissensch...
Eingebettet in einen Turn der Vielstimmigkeit von Wende- und Nachwende-Erzählungen liefert dieser Be...
Der Beitrag beruht auf der These, dass ein Empfinden von Machtlosigkeit beim Umgang mit als schwieri...
Die Beschäftigungsbedingungen von Wissenschaftler*innen im akademischen Mittelbau im weiteren Sinne ...