Die vorliegende Arbeit hatte vorrangig zum Ziel, die enzymatische Synthese von prebiotischen Galactooligosacchariden (GOS) in Süß- und Sauermolke unter Nutzung verschiedener Enzymquellen zu evaluieren. Aufgrund des tendenziell weltweit steigenden Molkenaufkommens besteht großes Interesse, eine möglichst ganzheitliche Wertschöpfung dieses teilweise ungenutzten Rohstoffs zu generieren. Eine Möglichkeit, um dies zu realisieren, wäre die Herstellung einer GOS-haltigen Molke und eine entsprechende Weiterverarbeitung zu GOS-haltigen Lebensmitteln. Durch die generell hohe Temperatur- und pH-Toleranz von GOS sind vielfältige Applikationsmöglichkeiten gegeben. Neben den kommerziell verfügbaren β-Galactosidasen aus Aspergillus oryzae und Kluyveromyce...
Hintergrund Die Strahlentherapie ist neben der radikalen Prostatektomie eine Standardtherapie zur Be...
Charakteristisch für Perlcellulose als Regenerat vom Typ Cellulose II sind sphärisch geformte, porös...
In einer klinisch-prospektiven Feldstudie wurden Legehennenherden untersucht, in denen poldefekte Ei...
Fragestellung: Um die Auswirkungen von genetischen Varianten für CASP1 in vivo analysieren zu können...
Sehnenerkrankungen sind ein häufiges Problem bei Sportpferden und oft der Grund für das Ausscheiden ...
Textilbeton bzw. Carbonbeton ist ein mit textilen Strukturen bewehrter Verbundbaustoff. Tausende ein...
Bestärkt durch das gesellschaftliche und wirtschaftliche Interesse an nachhaltigen und ressourcensch...
Apyrasen (NTPDasen) sind Nukleosidtri- und diphosphat spaltende Enzyme. Bisher konnten Apyrasen in a...
Glycosphingolipide sind eine Gruppe von amphiphatischen Membran- und Strukturlipiden, welche aus ein...
Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht ein zementgebundener Leichtbeton auf der Basis von aus Altp...
Die orale Mukositis ist eine der häufigsten und schwerwiegendsten frühen Nebenwirkungen nach einer G...
Einleitung: Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen weltweit die häufigste Todesursache dar. Bis heute ...
Die Strahlenreaktion der Mundschleimhaut ist die häufigste und Dosis limitierende frühe Nebenwirkung...
Hintergrund Die Strahlentherapie ist neben der radikalen Prostatektomie eine Standardtherapie zur Be...
Charakteristisch für Perlcellulose als Regenerat vom Typ Cellulose II sind sphärisch geformte, porös...
In einer klinisch-prospektiven Feldstudie wurden Legehennenherden untersucht, in denen poldefekte Ei...
Fragestellung: Um die Auswirkungen von genetischen Varianten für CASP1 in vivo analysieren zu können...
Sehnenerkrankungen sind ein häufiges Problem bei Sportpferden und oft der Grund für das Ausscheiden ...
Textilbeton bzw. Carbonbeton ist ein mit textilen Strukturen bewehrter Verbundbaustoff. Tausende ein...
Bestärkt durch das gesellschaftliche und wirtschaftliche Interesse an nachhaltigen und ressourcensch...
Apyrasen (NTPDasen) sind Nukleosidtri- und diphosphat spaltende Enzyme. Bisher konnten Apyrasen in a...
Glycosphingolipide sind eine Gruppe von amphiphatischen Membran- und Strukturlipiden, welche aus ein...
Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht ein zementgebundener Leichtbeton auf der Basis von aus Altp...
Die orale Mukositis ist eine der häufigsten und schwerwiegendsten frühen Nebenwirkungen nach einer G...
Einleitung: Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen weltweit die häufigste Todesursache dar. Bis heute ...
Die Strahlenreaktion der Mundschleimhaut ist die häufigste und Dosis limitierende frühe Nebenwirkung...
Hintergrund Die Strahlentherapie ist neben der radikalen Prostatektomie eine Standardtherapie zur Be...
Charakteristisch für Perlcellulose als Regenerat vom Typ Cellulose II sind sphärisch geformte, porös...
In einer klinisch-prospektiven Feldstudie wurden Legehennenherden untersucht, in denen poldefekte Ei...