Seit 2014 sind Lernentwicklungsgespräche an den Grundschulen in Sachsen-Anhalt verbindlich. Begleitend zur Dokumentationsform Portfolio sind dies halbjährlich zu führende Gespräche im Beisein der Kinder. Sie zeigen, was das Kind bereits kann, und helfen herauszufinden und einvernehmlich festzuschreiben, was das Kind für das weitere Lernen braucht, damit es nicht hinter seinen eigenen Begabungen und Talenten zurückbleibt. Anders als bei traditionellen, eher einseitig geführten Elterngesprächen werden Kinder und Eltern als gleichberechtigte Experten für das Lernen angesehen. (DIPF/Orig.
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
Im Mittelpunkt des Beitrags steht der hochschuldidaktische Ansatz des Forschenden Lernens, der seit ...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Im Beitrag zeigt die Autorin, wie tatsächliche Dialoge zwischen Kindern und Lehrerinnen entstehen kö...
Die Grundschule Nordholz, gelegen im Norden Deutschlands, in der Nähe von Cuxhaven, ist eine vierzüg...
»Eltern sind die vielleicht heterogenste Gruppe überhaupt«, stellt der Autor fest. Welche Probleme s...
Die inklusive Beschulung stellt für GrundschullehrerInnen und FörderschullehrerInnen gleichermaßen e...
Professionell geführte Lernentwicklungsgespräche tragen dazu bei, dass Lernende, Eltern und Lehrpers...
Im Offenen Unterricht lernen die Kinder eigenverantwortlich und interessengeleitet. Sie planen und o...
Lesen heißt Denken, Reflektieren, Vorstellungen entwickeln, erweitern, verändern, verwerfen, neu ent...
Die Durchführung von Lernentwicklungsgesprächen setzt voraus, dass Lehrkräfte bereits während des Sc...
Beispiel für einen kleinen Reformschritt: Seit dem Schuljahr 2014/15 können bayerische Grundschulen ...
Ausgehend von einer Bestimmung der grundlegenden Bildung, werden im Leitkonzept neun Prinzipien zeit...
»Lebens- und Lernzeit in der Schule – Vom Zeitdruck zum bedeutungsvollen Umgang mit Zeit« – Dies ist...
Der Autor analysiert die Geschlechterhierarchien im (grund-)schulischen Feld im historischen Längssc...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
Im Mittelpunkt des Beitrags steht der hochschuldidaktische Ansatz des Forschenden Lernens, der seit ...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Im Beitrag zeigt die Autorin, wie tatsächliche Dialoge zwischen Kindern und Lehrerinnen entstehen kö...
Die Grundschule Nordholz, gelegen im Norden Deutschlands, in der Nähe von Cuxhaven, ist eine vierzüg...
»Eltern sind die vielleicht heterogenste Gruppe überhaupt«, stellt der Autor fest. Welche Probleme s...
Die inklusive Beschulung stellt für GrundschullehrerInnen und FörderschullehrerInnen gleichermaßen e...
Professionell geführte Lernentwicklungsgespräche tragen dazu bei, dass Lernende, Eltern und Lehrpers...
Im Offenen Unterricht lernen die Kinder eigenverantwortlich und interessengeleitet. Sie planen und o...
Lesen heißt Denken, Reflektieren, Vorstellungen entwickeln, erweitern, verändern, verwerfen, neu ent...
Die Durchführung von Lernentwicklungsgesprächen setzt voraus, dass Lehrkräfte bereits während des Sc...
Beispiel für einen kleinen Reformschritt: Seit dem Schuljahr 2014/15 können bayerische Grundschulen ...
Ausgehend von einer Bestimmung der grundlegenden Bildung, werden im Leitkonzept neun Prinzipien zeit...
»Lebens- und Lernzeit in der Schule – Vom Zeitdruck zum bedeutungsvollen Umgang mit Zeit« – Dies ist...
Der Autor analysiert die Geschlechterhierarchien im (grund-)schulischen Feld im historischen Längssc...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
Im Mittelpunkt des Beitrags steht der hochschuldidaktische Ansatz des Forschenden Lernens, der seit ...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...