Das Buch widmet sich der Pindarrezeption des römischen Dichters Horaz in einer Perspektive, die bisher – im Gegensatz zur vergilischen Homerrezeption – nur wenig Beachtung gefunden hat: Nicht das direkte Verhältnis beider Dichter wird in den Blick genommen, sondern die durch die hellenistischen Kommentare vermittelte und beeinflusste Rezeption. Dafür wird im ersten Kapitel das in Form von Scholien bewahrte Kommentarmaterial zum ersten Mal einer systematischen literarkritisch-rhetorischen Analyse unterzogen und auf ihre exegetischen Techniken und interpretatorischen Konzepte hin untersucht. Auf dieser Grundlage erfolgt zunächst eine Einzelstellenanalyse der horazischen Oden und ihrer Rezeption hellenistischer Pindarkommentierung. Daraus er...
Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen a...
In der Querelle des Anciens et des Modernes ergreift Friedrich Hölderlin Partei für die Moderne. Dar...
Die Frühe Neuzeit gilt oft als das rhetorische Zeitalter: Viel stärker als durch das Konzept des Zei...
Dass die römischen Dichter poetischer Kleinformen (also vor allem Lyrik, Elegie und Epigramm) von Ca...
Die Neuauflage des Standardwerks bringt neue Kapitel zu den Themen Lyrik und Komik, Lyrik und Bibel,...
Die hellenistische und posthellenistische Literatur zeichnet sich durch eine intensive Wechselwirkun...
In Darstellungen der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts werden Lyrik und Prosa in ihren En...
Über das Verhältnis von Literatur und Wirklichkeit ist unendlich viel geschrieben worden, die Überle...
Zwischen den frühsten griechischen Versinschriften und den ältesten Werken der griechischen Literatu...
Hohengehren: Schneider VerlagBesondere Schwierigkeiten bei der Analyse lyrischer Texte bereitet die ...
Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen a...
Die untersuchten Schriften der Theater- und LiteraturwissenschaftlerInnen brachten zum Vorschein, da...
Der vorliegende Beitrag stellt Vorüberlegungen zu einer Übersetzungswerkstatt auf fortgeschrittener ...
Das Kompendium nimmt zum ersten Mal die umfangreiche Lyrik Nietzsches in ihrer Gesamtheit in den Bli...
Die Lyrik, die Goethe zwischen seinem Aufenthalt in Italien 1786/88 und dem Tod Schillers 1805 gesch...
Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen a...
In der Querelle des Anciens et des Modernes ergreift Friedrich Hölderlin Partei für die Moderne. Dar...
Die Frühe Neuzeit gilt oft als das rhetorische Zeitalter: Viel stärker als durch das Konzept des Zei...
Dass die römischen Dichter poetischer Kleinformen (also vor allem Lyrik, Elegie und Epigramm) von Ca...
Die Neuauflage des Standardwerks bringt neue Kapitel zu den Themen Lyrik und Komik, Lyrik und Bibel,...
Die hellenistische und posthellenistische Literatur zeichnet sich durch eine intensive Wechselwirkun...
In Darstellungen der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts werden Lyrik und Prosa in ihren En...
Über das Verhältnis von Literatur und Wirklichkeit ist unendlich viel geschrieben worden, die Überle...
Zwischen den frühsten griechischen Versinschriften und den ältesten Werken der griechischen Literatu...
Hohengehren: Schneider VerlagBesondere Schwierigkeiten bei der Analyse lyrischer Texte bereitet die ...
Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen a...
Die untersuchten Schriften der Theater- und LiteraturwissenschaftlerInnen brachten zum Vorschein, da...
Der vorliegende Beitrag stellt Vorüberlegungen zu einer Übersetzungswerkstatt auf fortgeschrittener ...
Das Kompendium nimmt zum ersten Mal die umfangreiche Lyrik Nietzsches in ihrer Gesamtheit in den Bli...
Die Lyrik, die Goethe zwischen seinem Aufenthalt in Italien 1786/88 und dem Tod Schillers 1805 gesch...
Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen a...
In der Querelle des Anciens et des Modernes ergreift Friedrich Hölderlin Partei für die Moderne. Dar...
Die Frühe Neuzeit gilt oft als das rhetorische Zeitalter: Viel stärker als durch das Konzept des Zei...