Ursprünglich waren Biber, mit Ausnahme von Irland und Island, über ganz Europa weit verbreitet, wurden aber schon seit dem Mittelalter bejagt. Ihre Lebensräume wurden durch Gewässerausbau und Landnutzung immer weiter eingeengt, sodass diese Tierart im 20. Jahrhundert beinahe ausstarb. Restpopulationen des heimischen Elbebibers (Castor fiber albicus) blieben lediglich in Mitteldeutschland im Gebiet an Elbe und Mulde erhalten. In den letzten 30 Jahren haben sich die Bestände durch intensive Artenschutzbemühungen, aber auch veränderte Landnutzung und einen sorgsameren Umgang mit der Landschaft in Ostdeutschland deutlich erholt. Seither beginnt sich der Biber auch außerhalb der großen Flussauen von Elbe und Mulde auszubreiten. Nordsachsen ist i...
Zusammenfassung Dieser Beitrag stellt mögliche Klassifikationen von Bier nach verwendeten Rohstoffen...
In den avifaunistisch überschaubaren Jahren des vorigen und in der ersten Hälfte unseres Jahrhundert...
In neun europäischen Langzeitversuchen wird die reduzierte Bodenbearbeitung, rund 10 cm tief und mei...
Ursprünglich waren Biber, mit Ausnahme von Irland und Island, über ganz Europa weit verbreitet, wurd...
Im November 2002 wurde der Biosphärenreservatsverwaltung Flusslandschaft Mittlere Elbe vom Ministeri...
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird die Notwendigkeit, Renaturierungsmaßnahmen für Auenbereiche ...
Komposch, B. (2014): Verbreitung und Bestand des Europäischen Bibers (Castor fiber LINNAEUS, 1758) i...
Der Europäische Biber (Castor fiber) ernährt sich zu einem großen Teil durch die Fällung von Gehölze...
Dem Gebiet der unteren Mulde bietet mit seinem vielfältigen Habitatangebot einer artenreichen Tierwe...
Bei einer für den Verein Dübener Heide e.V. im Herbst 2003 durchgeführten Fischartenerfassung mittel...
Der Hopfenbau in der Region Elbe-Saale hat eine bis ins 11.Jahrhundert zurückreichende Tradition und...
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Böden und Bodenregionen sowie die Nutzung des Bodens in ...
Im Rahmen eines aktuell laufenden EU-Projekt namens ICOPP, das sich mit der 100 % Bio-Fütterung von ...
Der Steckbrief `Bodenregionen in Sachsen` stellt die 6 Bodenregionen Sachsens mit ihren unterschiedl...
Die folgende Arbeit soll zum einen den Biotop Streuobstwiese in seinem typischen Charakter näher bel...
Zusammenfassung Dieser Beitrag stellt mögliche Klassifikationen von Bier nach verwendeten Rohstoffen...
In den avifaunistisch überschaubaren Jahren des vorigen und in der ersten Hälfte unseres Jahrhundert...
In neun europäischen Langzeitversuchen wird die reduzierte Bodenbearbeitung, rund 10 cm tief und mei...
Ursprünglich waren Biber, mit Ausnahme von Irland und Island, über ganz Europa weit verbreitet, wurd...
Im November 2002 wurde der Biosphärenreservatsverwaltung Flusslandschaft Mittlere Elbe vom Ministeri...
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird die Notwendigkeit, Renaturierungsmaßnahmen für Auenbereiche ...
Komposch, B. (2014): Verbreitung und Bestand des Europäischen Bibers (Castor fiber LINNAEUS, 1758) i...
Der Europäische Biber (Castor fiber) ernährt sich zu einem großen Teil durch die Fällung von Gehölze...
Dem Gebiet der unteren Mulde bietet mit seinem vielfältigen Habitatangebot einer artenreichen Tierwe...
Bei einer für den Verein Dübener Heide e.V. im Herbst 2003 durchgeführten Fischartenerfassung mittel...
Der Hopfenbau in der Region Elbe-Saale hat eine bis ins 11.Jahrhundert zurückreichende Tradition und...
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Böden und Bodenregionen sowie die Nutzung des Bodens in ...
Im Rahmen eines aktuell laufenden EU-Projekt namens ICOPP, das sich mit der 100 % Bio-Fütterung von ...
Der Steckbrief `Bodenregionen in Sachsen` stellt die 6 Bodenregionen Sachsens mit ihren unterschiedl...
Die folgende Arbeit soll zum einen den Biotop Streuobstwiese in seinem typischen Charakter näher bel...
Zusammenfassung Dieser Beitrag stellt mögliche Klassifikationen von Bier nach verwendeten Rohstoffen...
In den avifaunistisch überschaubaren Jahren des vorigen und in der ersten Hälfte unseres Jahrhundert...
In neun europäischen Langzeitversuchen wird die reduzierte Bodenbearbeitung, rund 10 cm tief und mei...