Der Steckbrief `Bodenregionen in Sachsen` stellt die 6 Bodenregionen Sachsens mit ihren unterschiedlichen geologischen und bodenbildenden Ausgangsgesteinen vor. Die 6 Bodenregionen Sachsens umfassen die wichtigsten Leitbodengesellschaften die sich aus den typischen Bodenausgangsgesteinen in den verschiedenen Natur- und Landschaftsräumen entwickelt haben. Die Veröffentlichung richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden in den Bodenregionen Sachsens informieren möchten. Redaktionsschluss: 01.03.201
Die Broschüre informiert über die vielfältigen Projekte sächsischer Kommunen zum Rückbau und zur Rev...
Flora und Vegetation sind Spiegelbild naturräumlicher Potenziale ebenso wie kulturbürtiger Einflüsse...
Flora und Vegetation sind Spiegelbild naturräumlicher Potenziale ebenso wie kulturbürtiger Einflüsse...
Der Steckbrief informiert über die ˈGleye aus Dünensandˈ. Der Gley zählt zur Bodenklasse der ˈBöden ...
Der Steckbrief informiert über die ˈBraunerden aus Gneisˈ. Die ˈBraunerde aus Gneisˈ zählt zur Bode...
Der Steckbrief informiert über 'Parabraunerden aus Löss'. Sie zählen zur Bodenklasse der ˈBöden der ...
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Böden und Bodenregionen sowie die Nutzung des Bodens in ...
Der Steckbrief informiert über das ˈNiedermoorˈ. Das ˈNiedermoorˈ zählt zur Bodenklasse der ˈBöden ...
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Böden und Bodenregionen sowie die Nutzung des Bodens in ...
Der Boden ist Belastungen ausgesetzt, die aus unterschiedlichen und teils gegensaetzlichen Anspruech...
Das beschriebene Gebiet umfasst eine Fläche von 282 km2 und stellt als Ausschnitt des subherzynen Sc...
Die für Sachsen bedeutsamen Rohstoffgruppen Festgesteine, Sande und Kiese, Lehme, Tone und Kaoline, ...
Der Steckbrief informiert über die ˈVegaˈ (brauner Auenboden). Die ˈVegaˈ zählt zur Bodenklasse ˈBöd...
Das Schwammstadt-Prinzip steht für Hitzevorsorge und Wasserrückhaltung in Städten. Die Kühlleistung ...
Grenzüberschreitende Kooperationen in der Bodenseeregion. Ein historischer Überblick (Institut für s...
Die Broschüre informiert über die vielfältigen Projekte sächsischer Kommunen zum Rückbau und zur Rev...
Flora und Vegetation sind Spiegelbild naturräumlicher Potenziale ebenso wie kulturbürtiger Einflüsse...
Flora und Vegetation sind Spiegelbild naturräumlicher Potenziale ebenso wie kulturbürtiger Einflüsse...
Der Steckbrief informiert über die ˈGleye aus Dünensandˈ. Der Gley zählt zur Bodenklasse der ˈBöden ...
Der Steckbrief informiert über die ˈBraunerden aus Gneisˈ. Die ˈBraunerde aus Gneisˈ zählt zur Bode...
Der Steckbrief informiert über 'Parabraunerden aus Löss'. Sie zählen zur Bodenklasse der ˈBöden der ...
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Böden und Bodenregionen sowie die Nutzung des Bodens in ...
Der Steckbrief informiert über das ˈNiedermoorˈ. Das ˈNiedermoorˈ zählt zur Bodenklasse der ˈBöden ...
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Böden und Bodenregionen sowie die Nutzung des Bodens in ...
Der Boden ist Belastungen ausgesetzt, die aus unterschiedlichen und teils gegensaetzlichen Anspruech...
Das beschriebene Gebiet umfasst eine Fläche von 282 km2 und stellt als Ausschnitt des subherzynen Sc...
Die für Sachsen bedeutsamen Rohstoffgruppen Festgesteine, Sande und Kiese, Lehme, Tone und Kaoline, ...
Der Steckbrief informiert über die ˈVegaˈ (brauner Auenboden). Die ˈVegaˈ zählt zur Bodenklasse ˈBöd...
Das Schwammstadt-Prinzip steht für Hitzevorsorge und Wasserrückhaltung in Städten. Die Kühlleistung ...
Grenzüberschreitende Kooperationen in der Bodenseeregion. Ein historischer Überblick (Institut für s...
Die Broschüre informiert über die vielfältigen Projekte sächsischer Kommunen zum Rückbau und zur Rev...
Flora und Vegetation sind Spiegelbild naturräumlicher Potenziale ebenso wie kulturbürtiger Einflüsse...
Flora und Vegetation sind Spiegelbild naturräumlicher Potenziale ebenso wie kulturbürtiger Einflüsse...