Um die Einordnung und Vergleichbarkeit von Prüfungsaufgaben am Ende der Sekundarstufe II im Rahmen der kompetenzorientierten standardisierten schriftlichen Reifeprüfung in Österreich (sR(D)P) zu ermöglichen, wurde eine Projektgruppe mit der Entwicklung eines Kompetenzstufenrasters beauftragt. In diesem werden die Dimensionen Operieren, Argumentieren und Modellieren auf jeweils vier Komplexitätsstufen begründet unterschieden. Im vorliegenden Beitrag werden aus dem anfänglichen Umgang mit dem Kompetenzstufenraster (Siller et al., 2013) Konsequenzen sowohl für die Kompetenzmodellierung als auch für die Entwicklung von Prüfungsaufgaben abgeleitet
Seit Jahren gehört die Vorbereitung von Gefangenen auf die Entlassung und die Klärung wichtiger Aspe...
Positionspapier der Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung der GDM, DMV und MNU. Veränderungen im Rahm...
Das Lehrer(innen)fortbildungsprogramm „Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer(innen) – Mathematik (P...
Wir erörtern auf Grundlage des Kernlehrplans für das Fach Mathematik (Sek II, NRW), wie durch das Ar...
Mathematische Beweise bereiten vielen Studierenden große Schwierigkeiten. Bereits in den 70er Jahre...
Einerseits ist individuelle Förderung eines der zentralen Leitprinzipien unterrichtlichen Handelns, ...
Im Jahre 2009 wurden in Österreich „Bildungsstandards“ u.a. für das Fach Mathematik für die 8. Schul...
Vom 30. 9. 2014 bis zum 1. 10. 2014 veranstaltete die Mathematik-Kommission Übergang Schule-Hochschu...
Wann und wie genau stellt Sprache im MU ein Lernhindernis dar? Mit dieser Frage beschäftigt sich die...
Im Schuljahr 2012/13 führte das DZLM eine halbjährige Qualifikation zur Datenanalyse in der Sekundar...
Im Schuljahr 2014/2015 wurde für die allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS), d.h. die österreichis...
Ausgehend von einer kurzen Darstellung von Kernideen des konstruktivistischen Modells vom Lernen und...
Der Beitrag stellt ein idealtypisches Modell für die Entwicklung weiterbildender Studiengänge vor, d...
Der Beitrag stellt ein idealtypisches Modell für die Entwicklung weiterbildender Studiengänge vor, d...
Grundrechenarten, Prozentrechnung, direkte Proportionalität usw. sind die Inhalte die man in einem ...
Seit Jahren gehört die Vorbereitung von Gefangenen auf die Entlassung und die Klärung wichtiger Aspe...
Positionspapier der Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung der GDM, DMV und MNU. Veränderungen im Rahm...
Das Lehrer(innen)fortbildungsprogramm „Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer(innen) – Mathematik (P...
Wir erörtern auf Grundlage des Kernlehrplans für das Fach Mathematik (Sek II, NRW), wie durch das Ar...
Mathematische Beweise bereiten vielen Studierenden große Schwierigkeiten. Bereits in den 70er Jahre...
Einerseits ist individuelle Förderung eines der zentralen Leitprinzipien unterrichtlichen Handelns, ...
Im Jahre 2009 wurden in Österreich „Bildungsstandards“ u.a. für das Fach Mathematik für die 8. Schul...
Vom 30. 9. 2014 bis zum 1. 10. 2014 veranstaltete die Mathematik-Kommission Übergang Schule-Hochschu...
Wann und wie genau stellt Sprache im MU ein Lernhindernis dar? Mit dieser Frage beschäftigt sich die...
Im Schuljahr 2012/13 führte das DZLM eine halbjährige Qualifikation zur Datenanalyse in der Sekundar...
Im Schuljahr 2014/2015 wurde für die allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS), d.h. die österreichis...
Ausgehend von einer kurzen Darstellung von Kernideen des konstruktivistischen Modells vom Lernen und...
Der Beitrag stellt ein idealtypisches Modell für die Entwicklung weiterbildender Studiengänge vor, d...
Der Beitrag stellt ein idealtypisches Modell für die Entwicklung weiterbildender Studiengänge vor, d...
Grundrechenarten, Prozentrechnung, direkte Proportionalität usw. sind die Inhalte die man in einem ...
Seit Jahren gehört die Vorbereitung von Gefangenen auf die Entlassung und die Klärung wichtiger Aspe...
Positionspapier der Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung der GDM, DMV und MNU. Veränderungen im Rahm...
Das Lehrer(innen)fortbildungsprogramm „Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer(innen) – Mathematik (P...