Neutroneneinfangquerschnitte werden häufig mithilfe der Aktivierungsmethode bestimmt. Hierbei wird die zu untersuchende Probe mit Neutronen der gew¨unschten Energie bestrahlt und danach in einem untergrundoptimierten Labor ausgezählt. Am Institut für Angewandte Physik der Goethe Universität Frankfurt wurde ein solcher Aufbau realisiert. Er besteht aus zwei Clover Detektoren, die gegenüberliegend in enger Geometrie angeordnet sind. Die aktivierte Probe wird mittels spezieller Probenhalter reproduzierbar und zentriert zwischen den Detektoren platziert. Die Clover Detektoren sind mit passiven Schilden (Pb) und einer aktiven Abschirmung (BGO) umgeben. Die unterschiedlichen Abschirmungen wirken sich in verschieden Energiebereichen jeweils anders...
Zusammenfassung; Das mobile Neutronenspektrometer des Helmholtz Zentrums München (HMGU) wurde v...
Beim Clusterprojekt ELEMENTS von Goethe-Universität, TU Darmstadt, Universität Gießen und GSI Helmho...
Zur Bestimmung des Neutronenflusses im epithermischen Energiebereich (0,2 eV - 100 KeV) ist die Kenn...
Die Entstehung der Elemente im Universum wird auf eine Vielzahl von Prozessen zurückgeführt, die sow...
Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung eines CH-Rebunchers mit Energievariation für die sich i...
Wünscht man ein Spektrum schneller Neutronen mit Hilfe eines Satzes von Aktivierungssonden zu ermitt...
In dieser Arbeit werden Untersuchungen zur Nahordnung unterschiedlicher binärer glasbildender Legier...
Das Felsenkellerlabor ist ein neues Untertagelabor im Bereich der nuklearen Astrophysik. Es befindet...
Die 3. Diskussionstagung über Neutronenphysik gibt einen umfassendenÜberblick über Experimente aus d...
Neutronen Radiographie und Tomographie werden seit einigen Jahren weltweit erfolgreich eingesetzt, ...
Wer verstehen will, warum es im Universum schwere Elemente gibt, muss Neutronensterne, Kilonovae und...
Der langsame Neutroneneinfang-Prozess (s-Prozess) ist für die Erzeugung von rund der Hälfte der Elem...
Der Karlsruhe 4π-Bariumfluorid-Detektor, entwickelt und aufgebaut Ende der Achtzigerjahre am Forschu...
Normalerweise kann man nicht sehen, wie das Innere eines Steines aussieht oder wie sich die Kolben i...
Bei der Untersuchung von unbekannten, radioaktiven Materialien spielt der Nachweis von Neutronen ein...
Zusammenfassung; Das mobile Neutronenspektrometer des Helmholtz Zentrums München (HMGU) wurde v...
Beim Clusterprojekt ELEMENTS von Goethe-Universität, TU Darmstadt, Universität Gießen und GSI Helmho...
Zur Bestimmung des Neutronenflusses im epithermischen Energiebereich (0,2 eV - 100 KeV) ist die Kenn...
Die Entstehung der Elemente im Universum wird auf eine Vielzahl von Prozessen zurückgeführt, die sow...
Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung eines CH-Rebunchers mit Energievariation für die sich i...
Wünscht man ein Spektrum schneller Neutronen mit Hilfe eines Satzes von Aktivierungssonden zu ermitt...
In dieser Arbeit werden Untersuchungen zur Nahordnung unterschiedlicher binärer glasbildender Legier...
Das Felsenkellerlabor ist ein neues Untertagelabor im Bereich der nuklearen Astrophysik. Es befindet...
Die 3. Diskussionstagung über Neutronenphysik gibt einen umfassendenÜberblick über Experimente aus d...
Neutronen Radiographie und Tomographie werden seit einigen Jahren weltweit erfolgreich eingesetzt, ...
Wer verstehen will, warum es im Universum schwere Elemente gibt, muss Neutronensterne, Kilonovae und...
Der langsame Neutroneneinfang-Prozess (s-Prozess) ist für die Erzeugung von rund der Hälfte der Elem...
Der Karlsruhe 4π-Bariumfluorid-Detektor, entwickelt und aufgebaut Ende der Achtzigerjahre am Forschu...
Normalerweise kann man nicht sehen, wie das Innere eines Steines aussieht oder wie sich die Kolben i...
Bei der Untersuchung von unbekannten, radioaktiven Materialien spielt der Nachweis von Neutronen ein...
Zusammenfassung; Das mobile Neutronenspektrometer des Helmholtz Zentrums München (HMGU) wurde v...
Beim Clusterprojekt ELEMENTS von Goethe-Universität, TU Darmstadt, Universität Gießen und GSI Helmho...
Zur Bestimmung des Neutronenflusses im epithermischen Energiebereich (0,2 eV - 100 KeV) ist die Kenn...