https://www.jetzt.de/studium/ernst-bloch-universitaet-tuebinger-studierende-wollen-namensaenderung-ihrer-uni "Einer der bisherigen Namensgeber, Eberhard im Bart, war Antisemit. Anlässlich der Universitätsgründung 1477 ließ er alle Jüdinnen und Juden, die in Tübingen und Umland lebten, vertreiben. Das schrieb Manfred Gailus in seinem Buch „Christlicher Antisemitismus im 20. Jahrhundert“. Der zweite Namensgeber Herzog Karl Eugen fügte seinen Namen 1769 hinzu. Laut Sandra Hupfaufs Aufsatz „Werkz..
Im Rahmen des 13. Wissensforums an der Universität Osnabrück am 13. November 2020 nimmt Professor Dr...
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Darstellung von Jüdinnen in der antisemitischen Halbmona...
Eine wichtige Form des historischen Gedenkens ist seit dem 80. Jubiläum der Universität Hamburg vor ...
https://www.tagesspiegel.de/wissen/antisemitischer-namensgeber-beuth-hochschule-benennt-sich-um/2546...
Obwohl es unbestritten ist, dass es ohne Antisemitismus keine Shoah gegeben hätte, wird in der zeitg...
Zick A, Hövermann A, Jensen S, Bernstein J, Perl N. Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deut...
Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es im Bildungsbereich zur Vorbeugung von Antisemitismus?Wie kön...
Die Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten hat in Deutschland zu einer int...
Mit der Ernennung Adolf Hitlers am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler begann das finsterste Kapitel d...
Jean Améry war einer der ersten, die im deutschsprachigen Raum den linken Antisemitismus und Antizio...
Das Jahrbuch für Antisemitismusforschung ist ein Forum für wissenschaftliche Beiträge zur Antisemiti...
Die im Völkermord an den Juden Europas gipfelnde antisemitische Politik der Nationalsozialisten fiel...
Diese Abschlussarbeit setzt sich mit dem Antisemitismus in Arthur Schnitzlers Werken, „Der Weg ins F...
Antisemitismus in Österreich ist kein plötzlich entstandenes Phänomen. Die Geschichte des Antisemiti...
Sollen Schüler/innen sich mit antisemitischen Stereotypen auseinandersetzen? Der Besuch mit einer Gr...
Im Rahmen des 13. Wissensforums an der Universität Osnabrück am 13. November 2020 nimmt Professor Dr...
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Darstellung von Jüdinnen in der antisemitischen Halbmona...
Eine wichtige Form des historischen Gedenkens ist seit dem 80. Jubiläum der Universität Hamburg vor ...
https://www.tagesspiegel.de/wissen/antisemitischer-namensgeber-beuth-hochschule-benennt-sich-um/2546...
Obwohl es unbestritten ist, dass es ohne Antisemitismus keine Shoah gegeben hätte, wird in der zeitg...
Zick A, Hövermann A, Jensen S, Bernstein J, Perl N. Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deut...
Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es im Bildungsbereich zur Vorbeugung von Antisemitismus?Wie kön...
Die Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten hat in Deutschland zu einer int...
Mit der Ernennung Adolf Hitlers am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler begann das finsterste Kapitel d...
Jean Améry war einer der ersten, die im deutschsprachigen Raum den linken Antisemitismus und Antizio...
Das Jahrbuch für Antisemitismusforschung ist ein Forum für wissenschaftliche Beiträge zur Antisemiti...
Die im Völkermord an den Juden Europas gipfelnde antisemitische Politik der Nationalsozialisten fiel...
Diese Abschlussarbeit setzt sich mit dem Antisemitismus in Arthur Schnitzlers Werken, „Der Weg ins F...
Antisemitismus in Österreich ist kein plötzlich entstandenes Phänomen. Die Geschichte des Antisemiti...
Sollen Schüler/innen sich mit antisemitischen Stereotypen auseinandersetzen? Der Besuch mit einer Gr...
Im Rahmen des 13. Wissensforums an der Universität Osnabrück am 13. November 2020 nimmt Professor Dr...
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Darstellung von Jüdinnen in der antisemitischen Halbmona...
Eine wichtige Form des historischen Gedenkens ist seit dem 80. Jubiläum der Universität Hamburg vor ...