Die eigene wissenschaftliche Leidenschaft teilen, mit Kollegen und Interessierten ins Gespräch kommen oder mehr Aufmerksamkeit für die eigene Forschung generieren. Es gibt viele Gründe dafür, digitale Wissenschaftskommunikation zu betreiben. Doch bevor man damit beginnt, stellt sich stets die Frage: Was ist der richtige Kanal für mich? Zwar gibt es für Unternehmen schon einige Online-Beiträge zu dieser Frage, aber für den Bereich Wissenschaft spielen andere Faktoren eine Rolle. Einige davon m..
Als Koordinatorin von Forschungsverbünden, die auf gesellschaftliche Problemlagen bezogen arbeiten, ...
Im Bereich der externen Wissenschaftskommunikation haben in den letzten Jahren Online-Medien und Soc...
Dieser Beitrag versucht Antworten auf die Frage zu finden, wie die Digitalisierung die Bestimmung vo...
Wie können Schüler*innen und Wissenschaftler*innen schon im Unterricht und in Seminaren an Werkzeuge...
Warum publizieren wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unsere Arbeitsergebnisse nicht einfac...
Hallo zu meinem vermutlich letzten Blogbeitrag zur digitalen Geschichtswissenschaft. Heute möchte ic...
Es scheint, als veröffentlichten Nachrichtenmagazine immer öfter Beiträge mit Titeln wie Verschwurbe...
Schreiben für die Wissenschaftskommunikation bringt besondere Herausforderungen mit sich. Schreibend...
In Begriffen wie E-Science, E-Research und E-Learning wird die digitale Qualität von Produkten, Obje...
Social Media ist in der Wissenschaftskommunikation weitgehend angekommen. Doch Plattformen und Nutze...
Wissenschaftliche Kommunikation zeichnet sich durch ein besonders hohes Maß an Standardisierung und ...
Was vor einigen Jahren ein Schreckensszenario war, ist längst eingetreten. Für den wissenschaftliche...
Im Fokus des Kapitels steht die Beteiligung von WissenschaftlerInnen an der medialen öffentlichen Ko...
Aufgrund des informationstechnologischen Fortschritts, der immer stärkeren, domänenübergreifenden Ve...
Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Konstanze Marx (Universität Mannheim) in Kooperation mit...
Als Koordinatorin von Forschungsverbünden, die auf gesellschaftliche Problemlagen bezogen arbeiten, ...
Im Bereich der externen Wissenschaftskommunikation haben in den letzten Jahren Online-Medien und Soc...
Dieser Beitrag versucht Antworten auf die Frage zu finden, wie die Digitalisierung die Bestimmung vo...
Wie können Schüler*innen und Wissenschaftler*innen schon im Unterricht und in Seminaren an Werkzeuge...
Warum publizieren wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unsere Arbeitsergebnisse nicht einfac...
Hallo zu meinem vermutlich letzten Blogbeitrag zur digitalen Geschichtswissenschaft. Heute möchte ic...
Es scheint, als veröffentlichten Nachrichtenmagazine immer öfter Beiträge mit Titeln wie Verschwurbe...
Schreiben für die Wissenschaftskommunikation bringt besondere Herausforderungen mit sich. Schreibend...
In Begriffen wie E-Science, E-Research und E-Learning wird die digitale Qualität von Produkten, Obje...
Social Media ist in der Wissenschaftskommunikation weitgehend angekommen. Doch Plattformen und Nutze...
Wissenschaftliche Kommunikation zeichnet sich durch ein besonders hohes Maß an Standardisierung und ...
Was vor einigen Jahren ein Schreckensszenario war, ist längst eingetreten. Für den wissenschaftliche...
Im Fokus des Kapitels steht die Beteiligung von WissenschaftlerInnen an der medialen öffentlichen Ko...
Aufgrund des informationstechnologischen Fortschritts, der immer stärkeren, domänenübergreifenden Ve...
Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Konstanze Marx (Universität Mannheim) in Kooperation mit...
Als Koordinatorin von Forschungsverbünden, die auf gesellschaftliche Problemlagen bezogen arbeiten, ...
Im Bereich der externen Wissenschaftskommunikation haben in den letzten Jahren Online-Medien und Soc...
Dieser Beitrag versucht Antworten auf die Frage zu finden, wie die Digitalisierung die Bestimmung vo...