Die 16. Versammlung des Vereins Deutscher Bibliothekare am 26. und 27. Mai 1920 in Weimar war der erste Bibliothekartag nach dem verheerenden Weltkrieg – sechs Jahre hatten die Bibliothekare auf einen persönlichen Meinungsaustausch verzichten müssen – und gestattet nicht nur Einblicke in die fachliche Debatte der Zeit, sondern auch in die Mentalitätsgeschichte der deutschen Bibliothekare. Ob die Tagung in Weimar, zu der der Vorsitzende in Heft 1/2 des Jahrgangs 1920 des ZfB öffentlich eingela..
<![CDATA[Für Weimar gibt es zusätzliches Geld, so so das gestrige Statement der Kulturstaatsminister...
Bereits am 3. Juni 1914 wurde in Leipzig die staatliche Zentralstelle für das volkstümliche Bücherei...
<![CDATA[Wolfgang Lierz wies gestern in inetbib auf die Pressemeldung des Bundesbauministeriums hin:...
Für das Jahr 1920 war nach der kriegsbedingten Unterbrechung erstmals nach sechs Jahren wieder ein B...
Die „Gräflich von. Fürstenberg’sche Bibliothek zu Stammheim“ wurde 1904 der Universität Münster von ...
Im Januar 1910 übernahm die Stadt Dresden 18 Volksbibliotheken vom „Gemeinnützigen Verein zur Förder...
In einer Buchbesprechung zu einer Darstellung des Fördervereins der Staatsbibliothek zu Berlin in de...
Zum bundesweiten Tag der Bibliotheken am 24. Oktober haben sich acht Zeitzer Bibliotheken vernetzt u...
Am 21. Mai 1921 wurde die Weltkriegsbücherei, die heutige Bibliothek für Zeitgeschichte (BfZ), als f...
Den Erben des Herzoglichen Hauses Sachsen-Meiningen ist es ein besonderes Anliegen, den Wiederaufbau...
Die Fahrbibliothek des Weimarer Landes ist 20 Jahre alt und verursacht deshalb Reparaturkosten. Für ...
Wir erinnern uns noch an die Leserbriefe in der FAZ, in denen die Trennung der Reichsgerichtsbibliot...
Goethes Privatbibliothek in seinem Wohnhaus am Weimarer Frauenplan gehört zu den prominentesten Auto...
FE weist mich auf die Festschrift https://zop.zb.uzh.ch/handle/123456789/469 S. 210ff. hin. "Bereits...
Die Geschichte der deutschen Bücherei begann im Jahr 1828 mit sage und schreibe 132 Büchern. Karl Be...
<![CDATA[Für Weimar gibt es zusätzliches Geld, so so das gestrige Statement der Kulturstaatsminister...
Bereits am 3. Juni 1914 wurde in Leipzig die staatliche Zentralstelle für das volkstümliche Bücherei...
<![CDATA[Wolfgang Lierz wies gestern in inetbib auf die Pressemeldung des Bundesbauministeriums hin:...
Für das Jahr 1920 war nach der kriegsbedingten Unterbrechung erstmals nach sechs Jahren wieder ein B...
Die „Gräflich von. Fürstenberg’sche Bibliothek zu Stammheim“ wurde 1904 der Universität Münster von ...
Im Januar 1910 übernahm die Stadt Dresden 18 Volksbibliotheken vom „Gemeinnützigen Verein zur Förder...
In einer Buchbesprechung zu einer Darstellung des Fördervereins der Staatsbibliothek zu Berlin in de...
Zum bundesweiten Tag der Bibliotheken am 24. Oktober haben sich acht Zeitzer Bibliotheken vernetzt u...
Am 21. Mai 1921 wurde die Weltkriegsbücherei, die heutige Bibliothek für Zeitgeschichte (BfZ), als f...
Den Erben des Herzoglichen Hauses Sachsen-Meiningen ist es ein besonderes Anliegen, den Wiederaufbau...
Die Fahrbibliothek des Weimarer Landes ist 20 Jahre alt und verursacht deshalb Reparaturkosten. Für ...
Wir erinnern uns noch an die Leserbriefe in der FAZ, in denen die Trennung der Reichsgerichtsbibliot...
Goethes Privatbibliothek in seinem Wohnhaus am Weimarer Frauenplan gehört zu den prominentesten Auto...
FE weist mich auf die Festschrift https://zop.zb.uzh.ch/handle/123456789/469 S. 210ff. hin. "Bereits...
Die Geschichte der deutschen Bücherei begann im Jahr 1828 mit sage und schreibe 132 Büchern. Karl Be...
<![CDATA[Für Weimar gibt es zusätzliches Geld, so so das gestrige Statement der Kulturstaatsminister...
Bereits am 3. Juni 1914 wurde in Leipzig die staatliche Zentralstelle für das volkstümliche Bücherei...
<![CDATA[Wolfgang Lierz wies gestern in inetbib auf die Pressemeldung des Bundesbauministeriums hin:...