„Wo ist eigentlich der Österreichische Platz?“ – das fragte die Initiative „Stadtlücken“ über mehrere Jahre und hat mit zahlreichen phantasievollen Aktionen eine umfassende Antwort darauf gegeben. Wenn Sie nicht nur wissen möchten, wo der Österreichische Platz zu finden ist, sondern warum er diesen Namen trägt, dann liefert eine Publikation des Internationalen Zentrums für Kultur- und Techniforschung (IZKT) Antworten. Ende April 2019 fand ein Workshop des IZKT statt, in dem sich Studierende..
Das Paris des 19. Jahrhunderts ist ein Laboratorium neuartiger Verwaltungs- und Visualisierungstechn...
Wie können historische Gärten und Parkanlagen für Schüler/-innen erschlossen werden? Welche spezifis...
Achim von Arnim hat bei der Bearbeitung seiner Erzählung "Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau"...
Es war ein gut gehütetes Geheimnis: Wir Staatsarchivare*innen versammeln uns nächtens um über die Ge...
Der Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit in den Städten Europas zeichnet sich ebenso durch Br...
Jedes Wort besitzt zwei Geschichten, eine Geschichte seiner Ausdrucksseite und eine seines Inhalts. ...
International audienceDer Deutsche Orden ließ mehrere Privilegienbücher abschreiben : es handelte si...
In den letzten Jahrzehnten haben sich techno-wissenschaftliche Programme entwickelt, die sich mit ei...
Die preußische Geschichte braucht neue Programme und Ideen. Die Geschichtswissenschaft hat bisher de...
Wir haben in der Zeit vom 11. bis einschließlich 15. Juni 2018 wegen dringender Inventarisierungs- u...
Internationale Tagung an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Inst...
In der vorliegenden Arbeit werden die geographischen Strukturwandlungen und ihre Ursachen und Wirkun...
Geschichten bleiben uns im Kopf. Durch das sogenannte Storytelling werden Botschaften leichter abges...
Die Stadt amüsiert sich – seit dem Mittelalter bis 1848 Prag als Zentrum des kulturellen Lebens Die ...
Das Institut für Geschichte hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Präsenz auf Facebook und Twitter zu...
Das Paris des 19. Jahrhunderts ist ein Laboratorium neuartiger Verwaltungs- und Visualisierungstechn...
Wie können historische Gärten und Parkanlagen für Schüler/-innen erschlossen werden? Welche spezifis...
Achim von Arnim hat bei der Bearbeitung seiner Erzählung "Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau"...
Es war ein gut gehütetes Geheimnis: Wir Staatsarchivare*innen versammeln uns nächtens um über die Ge...
Der Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit in den Städten Europas zeichnet sich ebenso durch Br...
Jedes Wort besitzt zwei Geschichten, eine Geschichte seiner Ausdrucksseite und eine seines Inhalts. ...
International audienceDer Deutsche Orden ließ mehrere Privilegienbücher abschreiben : es handelte si...
In den letzten Jahrzehnten haben sich techno-wissenschaftliche Programme entwickelt, die sich mit ei...
Die preußische Geschichte braucht neue Programme und Ideen. Die Geschichtswissenschaft hat bisher de...
Wir haben in der Zeit vom 11. bis einschließlich 15. Juni 2018 wegen dringender Inventarisierungs- u...
Internationale Tagung an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Inst...
In der vorliegenden Arbeit werden die geographischen Strukturwandlungen und ihre Ursachen und Wirkun...
Geschichten bleiben uns im Kopf. Durch das sogenannte Storytelling werden Botschaften leichter abges...
Die Stadt amüsiert sich – seit dem Mittelalter bis 1848 Prag als Zentrum des kulturellen Lebens Die ...
Das Institut für Geschichte hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Präsenz auf Facebook und Twitter zu...
Das Paris des 19. Jahrhunderts ist ein Laboratorium neuartiger Verwaltungs- und Visualisierungstechn...
Wie können historische Gärten und Parkanlagen für Schüler/-innen erschlossen werden? Welche spezifis...
Achim von Arnim hat bei der Bearbeitung seiner Erzählung "Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau"...