Achim von Arnim hat bei der Bearbeitung seiner Erzählung "Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau" zwei Quellen benutzt und umgeschrieben. Das Entscheidende dabei ist, daß die eine Quelle französischer Provenienz ist und aus der Zeit vor der Revolution stammt, die zweite hingegen eine deutsche Fassung aus der nachrevolutionären Zeit darstellt. Bislang wurden im Blick auf die Umschrift Arnims nur motivliche Übernahmen und adaptierte "sprachliche Eigenheiten" festgestellt. Unberücksichtigt blieb, daß beide Vorlagen Arnims eine je eigene narrative Struktur und poetische Form besitzen
In diesem Text erfährt man, wie und mit welchen Interessen das Panzerhemd des Herzogs Leopold III. i...
„Deutsche in Pontigny“ behandelt einen wichtigen Aspekt der kulturellen und (geistes)wissenschaftlic...
Wenn man von Rückseiten spricht, sind Kehrseiten nicht weit. Dass Bruno Taut in seinen Exilschriften...
Beim angeordneten Rückblick sehe ich nur eine Konstante: Unser weiland Versailles-Treffen hat nie di...
Die Kunst verändert sich durch Einflüsse aus anderen Ländern oder gesellschaftliche Ereignisse stets...
Wenn von der Zeitlichkeit in Literatur und Malerei die Rede ist, so wird man zunächst an die doppelt...
Das Jahr 1773 sah die Geburt zweier rheinischer Grafensöhne, deren Lebenswege, beinahe gleichzeitig ...
Ein Blick zurück in die Geschichte der französischen civilisation alllemande lässt sofort ihre Nähe ...
Die französisch-eidgenössischen Beziehungen der Frühen Neuzeit waren von extremer Ungleichheit der A...
Eine französische Armee in Nidwalden? Warum dringen im Jahr 1798 mehr als 10'000 Mann ins Land? Die ...
Identität, ob kollektive oder individuelle, zählt zu den Schlüsselbegriffen unserer Zeit. Die Angst,...
Einer der Hauptunterschiede zwischen der deutschen und der französischen Historiographie besteht dar...
(Von Werchter nach Brüssel, Assche und Berchem) Bisher haben wir von den ersten Erlebnissen unserer ...
Gilli Marita. Freiheit, Gleichheit, Bruderlichkeit ? Die franzôsische Revolution im deutschen Urteil...
Autopsie nach Ex. der ULB DüsseldorfVorlageform der Veröffentlichungsangabe (im Kolophon): Cöllen/ G...
In diesem Text erfährt man, wie und mit welchen Interessen das Panzerhemd des Herzogs Leopold III. i...
„Deutsche in Pontigny“ behandelt einen wichtigen Aspekt der kulturellen und (geistes)wissenschaftlic...
Wenn man von Rückseiten spricht, sind Kehrseiten nicht weit. Dass Bruno Taut in seinen Exilschriften...
Beim angeordneten Rückblick sehe ich nur eine Konstante: Unser weiland Versailles-Treffen hat nie di...
Die Kunst verändert sich durch Einflüsse aus anderen Ländern oder gesellschaftliche Ereignisse stets...
Wenn von der Zeitlichkeit in Literatur und Malerei die Rede ist, so wird man zunächst an die doppelt...
Das Jahr 1773 sah die Geburt zweier rheinischer Grafensöhne, deren Lebenswege, beinahe gleichzeitig ...
Ein Blick zurück in die Geschichte der französischen civilisation alllemande lässt sofort ihre Nähe ...
Die französisch-eidgenössischen Beziehungen der Frühen Neuzeit waren von extremer Ungleichheit der A...
Eine französische Armee in Nidwalden? Warum dringen im Jahr 1798 mehr als 10'000 Mann ins Land? Die ...
Identität, ob kollektive oder individuelle, zählt zu den Schlüsselbegriffen unserer Zeit. Die Angst,...
Einer der Hauptunterschiede zwischen der deutschen und der französischen Historiographie besteht dar...
(Von Werchter nach Brüssel, Assche und Berchem) Bisher haben wir von den ersten Erlebnissen unserer ...
Gilli Marita. Freiheit, Gleichheit, Bruderlichkeit ? Die franzôsische Revolution im deutschen Urteil...
Autopsie nach Ex. der ULB DüsseldorfVorlageform der Veröffentlichungsangabe (im Kolophon): Cöllen/ G...
In diesem Text erfährt man, wie und mit welchen Interessen das Panzerhemd des Herzogs Leopold III. i...
„Deutsche in Pontigny“ behandelt einen wichtigen Aspekt der kulturellen und (geistes)wissenschaftlic...
Wenn man von Rückseiten spricht, sind Kehrseiten nicht weit. Dass Bruno Taut in seinen Exilschriften...