In dieser Zwischenfolge von nordlitt unterhalten sich die Macherinnen über die Entstehungsgeschichte des Podcasts, spinnen Ideen zu seinem Einsatz in Lehrveranstaltungen und denken über Veränderungsprozesse in der Literaturwissenschaft sowie über die Freude an der Literaturgeschichte nach. Außerdem ermutigen sie zum selbständigen Formulieren von Themen und Interessen, rufen zum wilden Lesen auf, beantworten Fragen von Studierenden zum Beispiel zu Lektüretipps und empfehlen ein paradoxes Rezep..
Die Thematisierung ur- und frühgeschichtlicher sowie archäologischer Inhalte in der Schule ist defiz...
Für Helene Wilke ist Podcasting das niedrigschwelligste Medium überhaupt: Die Technik kann sich jede...
Die Gleichheit der Geschlechter: Eine Literaturgeschichte der Aufklärung versammelt vierzehn Aufsätz...
Stefanie v. Schnurbein schreibt über erste Versuche, Podcasten und Lehren miteinander zu verweben. ...
Alva Reifenstein über das Homeoffice, die Arbeit am Podcast nordlitt. und der Vorstellung von Produk...
Der Podcast „Konfetti für die Ohren“ wurde als Bachelorprojekt von den beiden Tübinger Studentinnen ...
© Eric Nopanen auf Unsplash Ich habe mich verliebt. In Podcasts. Und damit bin ich nicht allein. Pod...
Auf Umwegen erreichte mich gerade ein Hinweis auf eine Podcast-Folge, in der Moritz Klenk performat...
In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Katja Bär, Leiterin der Hochschu...
Der Podcast hat sich als beliebtes Audio-Format im Journalismus und bei Hörenden etabliert und stell...
Die letzte Folge des Podcasts bindet die über 24 Folgen ausgelegten Fäden zusammen, zieht Schlussfol...
Bei „Tonspur Wissen“ lädt die Journalistin Ursula Weidenfeld die Hörerinnen und Hörer auf eine Entde...
Ob in Goodbye Deutschland (VOX) oder Mein neues Leben (Kabeleins), in Umzug in ein neues Leben (RTL)...
Menschen mit einer psychischen Erkrankung erleben in der Gesellschaft oft eine Stigmatisierung, die ...
Viele der bisherigen Podcasting-Anwendungen im Bildungsbereich beschränken sich auf die so genannten...
Die Thematisierung ur- und frühgeschichtlicher sowie archäologischer Inhalte in der Schule ist defiz...
Für Helene Wilke ist Podcasting das niedrigschwelligste Medium überhaupt: Die Technik kann sich jede...
Die Gleichheit der Geschlechter: Eine Literaturgeschichte der Aufklärung versammelt vierzehn Aufsätz...
Stefanie v. Schnurbein schreibt über erste Versuche, Podcasten und Lehren miteinander zu verweben. ...
Alva Reifenstein über das Homeoffice, die Arbeit am Podcast nordlitt. und der Vorstellung von Produk...
Der Podcast „Konfetti für die Ohren“ wurde als Bachelorprojekt von den beiden Tübinger Studentinnen ...
© Eric Nopanen auf Unsplash Ich habe mich verliebt. In Podcasts. Und damit bin ich nicht allein. Pod...
Auf Umwegen erreichte mich gerade ein Hinweis auf eine Podcast-Folge, in der Moritz Klenk performat...
In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Katja Bär, Leiterin der Hochschu...
Der Podcast hat sich als beliebtes Audio-Format im Journalismus und bei Hörenden etabliert und stell...
Die letzte Folge des Podcasts bindet die über 24 Folgen ausgelegten Fäden zusammen, zieht Schlussfol...
Bei „Tonspur Wissen“ lädt die Journalistin Ursula Weidenfeld die Hörerinnen und Hörer auf eine Entde...
Ob in Goodbye Deutschland (VOX) oder Mein neues Leben (Kabeleins), in Umzug in ein neues Leben (RTL)...
Menschen mit einer psychischen Erkrankung erleben in der Gesellschaft oft eine Stigmatisierung, die ...
Viele der bisherigen Podcasting-Anwendungen im Bildungsbereich beschränken sich auf die so genannten...
Die Thematisierung ur- und frühgeschichtlicher sowie archäologischer Inhalte in der Schule ist defiz...
Für Helene Wilke ist Podcasting das niedrigschwelligste Medium überhaupt: Die Technik kann sich jede...
Die Gleichheit der Geschlechter: Eine Literaturgeschichte der Aufklärung versammelt vierzehn Aufsätz...