Die erhöhte Inzidenz von Patientinnen mit Anorexia nervosa führt zu häufigeren Hospitalisationen. Voraussetzung zu einem erfolgreichen Spitalaufenthalt ist die gemeinsame Strategie des Behandlungsteams. Es wird beobachtet, daß diese nicht leicht zu erreichen ist, was nicht unbedingt mit der Inkompetenz des Teams, sondern auch mit der speziellen psychischen Struktur der Patientinnen zu erklaren ist. In der Arbeit wird versucht, diese Probleme mit intrapsychischen Dispositionen und interpsychischen (familiären) Erfahrungen in Zusammenhang zu bringen. Eingegangen wird hauptsächlich auf das Scheitern der Fusionsprozesse innerer Repräsentanzen sowie auf die systemische Triangulation in der Familie der Patientinnen
Einleitung: Die Anorexia nervosa weist die höchste Mortalitätsrate aller psychischen Erkrankungen au...
Hintergrund: Anorexia nervosa ist eine Essstörung, welche oft in der Adoleszenz auftritt und mit ei...
Die Dissertation handelt von der Arbeit mit essgestörten Patientinnen und deren Unzufriedenheit mit ...
Die Entwicklung des Anorexia nervosa-Syndroms wird erklärt auf der Grundlage der Familienstruktur-Th...
Es wird davon ausgegangen, daß ödipale Konflikte bei der Therapie von Patienten mit Anorexia nervosa...
Der Frage pathologischer Wurzeln des Leistungsverhaltens von Anorexiekranken wird empirisch und theo...
14 weibliche und 2 männliche Patienten mit Anorexia nervosa im Alter von 10-17 Jahren wurden mit ein...
Die gravierende körperliche, psychische und psychosoziale Morbidität infolge von Anorexia nervosa wi...
Einen anderen Weg gehen. Anorexia nervosa zählt zu den schwerwiegenden psychischen Erkrankungen mit ...
In die vorliegende Studie wurden 172 Patientinnen einbezogen, die zwischen dem 01.01.2004 und dem 31...
Die Anorexia nervosa weist trotz intensiver therapeutischer Bemühungen hohe Chronifizierungsraten un...
Diese Arbeit widmet sich den Ängsten von 24 Anorexia nervosa (AN)-Patientinnen. Das Ziel dieser Unte...
Das "anorektische System", bestehend aus dem Symptomträger und seinen Angehörigen, erfüllt alle Krit...
Essstörungen wie Anorexie nervosa und Bulimia nervosa sind multifaktoriell. Deswegen stellt die Beha...
Anhand einer Einzelfallstudie werden Entstehungsbedingungen und Verlauf einer Anorexie in der zweite...
Einleitung: Die Anorexia nervosa weist die höchste Mortalitätsrate aller psychischen Erkrankungen au...
Hintergrund: Anorexia nervosa ist eine Essstörung, welche oft in der Adoleszenz auftritt und mit ei...
Die Dissertation handelt von der Arbeit mit essgestörten Patientinnen und deren Unzufriedenheit mit ...
Die Entwicklung des Anorexia nervosa-Syndroms wird erklärt auf der Grundlage der Familienstruktur-Th...
Es wird davon ausgegangen, daß ödipale Konflikte bei der Therapie von Patienten mit Anorexia nervosa...
Der Frage pathologischer Wurzeln des Leistungsverhaltens von Anorexiekranken wird empirisch und theo...
14 weibliche und 2 männliche Patienten mit Anorexia nervosa im Alter von 10-17 Jahren wurden mit ein...
Die gravierende körperliche, psychische und psychosoziale Morbidität infolge von Anorexia nervosa wi...
Einen anderen Weg gehen. Anorexia nervosa zählt zu den schwerwiegenden psychischen Erkrankungen mit ...
In die vorliegende Studie wurden 172 Patientinnen einbezogen, die zwischen dem 01.01.2004 und dem 31...
Die Anorexia nervosa weist trotz intensiver therapeutischer Bemühungen hohe Chronifizierungsraten un...
Diese Arbeit widmet sich den Ängsten von 24 Anorexia nervosa (AN)-Patientinnen. Das Ziel dieser Unte...
Das "anorektische System", bestehend aus dem Symptomträger und seinen Angehörigen, erfüllt alle Krit...
Essstörungen wie Anorexie nervosa und Bulimia nervosa sind multifaktoriell. Deswegen stellt die Beha...
Anhand einer Einzelfallstudie werden Entstehungsbedingungen und Verlauf einer Anorexie in der zweite...
Einleitung: Die Anorexia nervosa weist die höchste Mortalitätsrate aller psychischen Erkrankungen au...
Hintergrund: Anorexia nervosa ist eine Essstörung, welche oft in der Adoleszenz auftritt und mit ei...
Die Dissertation handelt von der Arbeit mit essgestörten Patientinnen und deren Unzufriedenheit mit ...