Die Schulversorgung ist eine zentrale und unstrittige Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge, die in dünn besiedelten Räumen erhebliche Probleme verursachen kann. Am Beispiel des Kyffhäuserkreises wird daher der Frage nachgegangen, inwieweit im Primarschulbereich eine möglichst flächendeckende, qualitativ angemessene und wirtschaftlich tragfähige Schulversorgung sichergestellt werden kann. Ausgehend von den Problemen einer stark zurückgehenden Bevölkerung und Überalterung wird die Entwicklung des Schulnetzes in den vergangenen Jahren analysiert. Angesichts der politisch vereinbarten Schulmindestgrößen wird deutlich, dass trotz zahlreicher Schulschließungen die Tragfähigkeit einiger Schulen immer noch gefährdet ist. Andererseits s...
Die öffentliche Daseinsvorsorge steht unter erheblichem Druck. Neben den weiterhin anhaltenden Libe...
"Mit der Schriftenreihe „fair statt prekär“ greift die Kooperationsstelle ein zentrales Problem der ...
Die Studie beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Grenzen der in § 13 Nr. 2 und 3 Bundeswahlge...
Die ländlichen peripheren Räume weisen ein sehr niedriges Ausstattungsniveau bei der Daseinsvorsorg...
Im Rahmen des Publikationsvorhabens der ARL-AG "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" beschäftigt...
In dünn besiedelten Räumen der EU nimmt der Aufwand der Bevölkerung zur Versorgung mit Gütern und Di...
Unter dem Leitbild des interuniversitären Wettbewerbs geht es in allen Bundesländern der Bundesrepu...
Die Gemeinde Eisenbach Hochschwarzwald ist im Hinblick auf die Konzentration ihres hoch entwickelte...
Die neuen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des beginnenden...
Ein wesentliches Leitziel der Raumordnungspolitik in Deutschland ist es, gleichwertige Lebensverhäl...
Die kleinen Südschwarzwald-Gemeinden Fröhnd und Häg-Ehrsberg im Landkreis Lörrach liegen in einem d...
Eine Beeinträchtigung des Prinzips der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse wird u. a. in dem zu...
'Die enttäuschenden Ergebnisse entwicklungspolitischer Interventionen haben die traditionelle Anreiz...
Michael Breitenfelder weist in diesem Beitrag auf das Problem der Aufrechterhaltung der öffentliche...
Orts- und Regionalentwicklungsprozesse haben großen Einfluss auf die Umwelt. Die Effekte und die Zi...
Die öffentliche Daseinsvorsorge steht unter erheblichem Druck. Neben den weiterhin anhaltenden Libe...
"Mit der Schriftenreihe „fair statt prekär“ greift die Kooperationsstelle ein zentrales Problem der ...
Die Studie beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Grenzen der in § 13 Nr. 2 und 3 Bundeswahlge...
Die ländlichen peripheren Räume weisen ein sehr niedriges Ausstattungsniveau bei der Daseinsvorsorg...
Im Rahmen des Publikationsvorhabens der ARL-AG "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" beschäftigt...
In dünn besiedelten Räumen der EU nimmt der Aufwand der Bevölkerung zur Versorgung mit Gütern und Di...
Unter dem Leitbild des interuniversitären Wettbewerbs geht es in allen Bundesländern der Bundesrepu...
Die Gemeinde Eisenbach Hochschwarzwald ist im Hinblick auf die Konzentration ihres hoch entwickelte...
Die neuen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des beginnenden...
Ein wesentliches Leitziel der Raumordnungspolitik in Deutschland ist es, gleichwertige Lebensverhäl...
Die kleinen Südschwarzwald-Gemeinden Fröhnd und Häg-Ehrsberg im Landkreis Lörrach liegen in einem d...
Eine Beeinträchtigung des Prinzips der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse wird u. a. in dem zu...
'Die enttäuschenden Ergebnisse entwicklungspolitischer Interventionen haben die traditionelle Anreiz...
Michael Breitenfelder weist in diesem Beitrag auf das Problem der Aufrechterhaltung der öffentliche...
Orts- und Regionalentwicklungsprozesse haben großen Einfluss auf die Umwelt. Die Effekte und die Zi...
Die öffentliche Daseinsvorsorge steht unter erheblichem Druck. Neben den weiterhin anhaltenden Libe...
"Mit der Schriftenreihe „fair statt prekär“ greift die Kooperationsstelle ein zentrales Problem der ...
Die Studie beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Grenzen der in § 13 Nr. 2 und 3 Bundeswahlge...