Dieser Beitrag unterstützt die Suche nach planerischen Antworten auf das Phänomen der Durchdringung von Stadt und Landschaft auf einer metatheoretischen Ebene. Er verfolgt das Ziel, verschiedene gestalterische und planerische Zugänge zum suburbanen Raum ordnend zu typisieren. Zunächst werden zwei unterschiedliche Begriffe von Kulturlandschaft erörtert, die in der Diskussion um die suburbanen Räume relevant sind. Im Hauptteil werden drei Strategien zur Gestaltung und Planung suburbaner Räume identifiziert, deren Repräsentanten als "Gegner", "Qualifizierer" und "Euphoriker" bezeichnet werden. Die Strategien werden anhand der Kriterien Identität, Geschichte, Ganzheit und Urbanität dargestellt und mit Projektbeispielen erläutert; abschließend w...
Die Schweiz ist durch eine kleinräumige Vielfalt geprägt, die sich auch in ihren föderalistischen St...
Vor dem Hintergrund von explorativen Fallstudien für ausgewählte Städte und Regionen wird versucht, ...
Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die alltägliche Praxis von Stadtplanerinnen und Stadtplanern ...
Der Beitrag behandelt den Begriff des suburbanen Raums aus einer epistemologischen Perspektive. Gefr...
In den vergangenen Jahrzehnten hat das Phänomen der Suburbanisierung für die raumwissenschaftliche F...
Spätestens seit Thomas Sieverts’ vehementem Plädoyer für die Gestaltung der Zwischenstadt ist der G...
Der Aufsatz besteht aus drei Teilen. In einem ersten Abschnitt werden die bisherigen Arbeiten zu Kul...
Suburbane Räume finden bis dato in der Landschaftsplanung nur begrenzte Aufmerksamkeit. Dies hat meh...
Der Aufsatz geht der Frage nach, ob der suburbane Raum auch im Alltag von Bewohnern und Nutzern als...
Eine der produktiven Funktionen der Rede über "Kulturlandschaft" im Planungsdiskurs besteht derzeit ...
Das Thema "Kulturlandschaft" nimmt seit rund 15 Jahren in der deutschen Raumentwicklungspolitik eine...
Die Kulturlandschaft wird im Raumordnungsgesetz in § 2 Abs. 2 Nr. 5 ROG als Grundsatz der Raumordnu...
Für die Ermittlung und Bestimmung von kulturlandschaftlichen Werten im suburbanen Raum liegen bei de...
In diesem Beitrag wird behauptet, dass unterschiedliche Denkstile für unterschiedliche Beschreibunge...
"Ein hoher Grad von Urbanität und Mobilität ist ein zentrales Charakteristikum moderner Gesellschaft...
Die Schweiz ist durch eine kleinräumige Vielfalt geprägt, die sich auch in ihren föderalistischen St...
Vor dem Hintergrund von explorativen Fallstudien für ausgewählte Städte und Regionen wird versucht, ...
Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die alltägliche Praxis von Stadtplanerinnen und Stadtplanern ...
Der Beitrag behandelt den Begriff des suburbanen Raums aus einer epistemologischen Perspektive. Gefr...
In den vergangenen Jahrzehnten hat das Phänomen der Suburbanisierung für die raumwissenschaftliche F...
Spätestens seit Thomas Sieverts’ vehementem Plädoyer für die Gestaltung der Zwischenstadt ist der G...
Der Aufsatz besteht aus drei Teilen. In einem ersten Abschnitt werden die bisherigen Arbeiten zu Kul...
Suburbane Räume finden bis dato in der Landschaftsplanung nur begrenzte Aufmerksamkeit. Dies hat meh...
Der Aufsatz geht der Frage nach, ob der suburbane Raum auch im Alltag von Bewohnern und Nutzern als...
Eine der produktiven Funktionen der Rede über "Kulturlandschaft" im Planungsdiskurs besteht derzeit ...
Das Thema "Kulturlandschaft" nimmt seit rund 15 Jahren in der deutschen Raumentwicklungspolitik eine...
Die Kulturlandschaft wird im Raumordnungsgesetz in § 2 Abs. 2 Nr. 5 ROG als Grundsatz der Raumordnu...
Für die Ermittlung und Bestimmung von kulturlandschaftlichen Werten im suburbanen Raum liegen bei de...
In diesem Beitrag wird behauptet, dass unterschiedliche Denkstile für unterschiedliche Beschreibunge...
"Ein hoher Grad von Urbanität und Mobilität ist ein zentrales Charakteristikum moderner Gesellschaft...
Die Schweiz ist durch eine kleinräumige Vielfalt geprägt, die sich auch in ihren föderalistischen St...
Vor dem Hintergrund von explorativen Fallstudien für ausgewählte Städte und Regionen wird versucht, ...
Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die alltägliche Praxis von Stadtplanerinnen und Stadtplanern ...