Dem Begriff 'Elite' kam und kommt eine Vielzahl von Bedeutungen zu; das Spektrum reicht von politisch-soziologischen ueber religioese bis zu philosophischen Aspekten zur Kennzeichnung der hierarchischen Gliederung eines Gemeinwesens. Der Beitrag diskutiert neben dem 'klassischen' Thema 'Elite-Masse' das Phaenomen des Elitenpluralismus in funktional differenzierten Gesellschaften, um die Bandbreite von Spitzenpositionen in repraesentativen und konstitutionellen Demokratien zu erfassen. Nach der Diskussion von Funktionseliten beschaeftigt sich der Autor mit den sogenannten Reflexionseliten: Intelligenzschichten, deren Impulse den 'sozialen Raum' (Bourdieu) durchdringen. Fuer diese Eliten bildete Mannheim in den 20er Jahren den Begriff der 'fr...
Das niederländische Parteiensystem wurde von Klassenkampf und Kulturkampf geprägt. Am Ende des 19. J...
'Die spezifischen Denk- und Verhaltensweisen in Frankreich und Deutschland als Faktoren der Zusammen...
Eliten sind wieder „in“ – sei es in öffentlichen sowie politischen Debatten oder in der sozialwissen...
In diesem Beitrag wird auf der Basis von Dahrendorfs Elitetheorie untersucht, wie sich die Eliten in...
Der Beitrag führt in eine Abendveranstaltung des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Sozio...
In diesem Beitrag wird ausgehend vom aktuellen politischen Diskurs im deutschen Bildungssystem von E...
Der Elitebegriff hat besonders in den letzten Jahren Konjunktur und gewinnt fortlaufend an Brisanz. ...
Ein Grundprinzip der Demokratie ist die Gleichheit der Bürger_innen. Das Prinzip der Gleichheit ist ...
Die Südosteuropa-Jahrbücher werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wich...
"Intellektuelle in strategisch relevanten Positionen als oppositionelle und kritische Sozialwissensc...
'In den postsowjetischen Staaten Zentralasiens mehren sich die Anzeichen dafuer, dass die Resistenz ...
Dieser Beitrag möchte einen Überblick geben über einige zentrale Aspekte der Zusammensetzung, der Fu...
UuStB Koeln(38)-910106922 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Informations...
Böhnisch T. Gruppenbild ohne Dame? Aspekte der Selbstkonstitution einer gesellschaftlichen Elite. In...
Im vorliegenden Arbeitspapier werden die funktionalen Eliten und das Elitehandeln im Prozess der deu...
Das niederländische Parteiensystem wurde von Klassenkampf und Kulturkampf geprägt. Am Ende des 19. J...
'Die spezifischen Denk- und Verhaltensweisen in Frankreich und Deutschland als Faktoren der Zusammen...
Eliten sind wieder „in“ – sei es in öffentlichen sowie politischen Debatten oder in der sozialwissen...
In diesem Beitrag wird auf der Basis von Dahrendorfs Elitetheorie untersucht, wie sich die Eliten in...
Der Beitrag führt in eine Abendveranstaltung des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Sozio...
In diesem Beitrag wird ausgehend vom aktuellen politischen Diskurs im deutschen Bildungssystem von E...
Der Elitebegriff hat besonders in den letzten Jahren Konjunktur und gewinnt fortlaufend an Brisanz. ...
Ein Grundprinzip der Demokratie ist die Gleichheit der Bürger_innen. Das Prinzip der Gleichheit ist ...
Die Südosteuropa-Jahrbücher werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wich...
"Intellektuelle in strategisch relevanten Positionen als oppositionelle und kritische Sozialwissensc...
'In den postsowjetischen Staaten Zentralasiens mehren sich die Anzeichen dafuer, dass die Resistenz ...
Dieser Beitrag möchte einen Überblick geben über einige zentrale Aspekte der Zusammensetzung, der Fu...
UuStB Koeln(38)-910106922 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Informations...
Böhnisch T. Gruppenbild ohne Dame? Aspekte der Selbstkonstitution einer gesellschaftlichen Elite. In...
Im vorliegenden Arbeitspapier werden die funktionalen Eliten und das Elitehandeln im Prozess der deu...
Das niederländische Parteiensystem wurde von Klassenkampf und Kulturkampf geprägt. Am Ende des 19. J...
'Die spezifischen Denk- und Verhaltensweisen in Frankreich und Deutschland als Faktoren der Zusammen...
Eliten sind wieder „in“ – sei es in öffentlichen sowie politischen Debatten oder in der sozialwissen...