Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Musikobjekte der populären Kultur“ hat sich zum Ziel gesetzt, Musikgeschichte in Deutschland seit 1945 über ihre materielle Kultur zu erschließen. Im Mittelpunkt des Teilprojektes „Generatoren des Sounds“ stehen dabei die Musikproduktion, die Instrumenten- und Aufnahmetechnologie sowie die technische Peripherie. Dazu wird ein explorativer Korpus von Objekten mithilfe einer sozio-technischen Artefaktanalyse erschlossen. Der vorliegende Beitrag versteht sich als Werkstattbericht und als Vorschlag, wie über Spuren am Objekt hinaus besondere Quellen Anhaltspunkte über Gebrauch und Bedeutung im Kontext der Geschichte populärer Musik geben können. Das wird am Beispiel der vorläufigen Forschungsergebnisse zu...
Musikalische Unterweisung hat einen festen Platz auf allen Stufen des mittelalterlichen Bildungssyst...
Die Einleitung beschreibt das Konzept des Symposions und des Buchs zusammen mit Grundlinien der Situ...
Beschreibt die Erfahrung der Forschungskooperation von Musikern und Musikwissenschaftlern im Zusamme...
Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Musikobjekte der populären Kultur“ hat sich zum Ziel gesetzt...
Die Analyse historischer Musikinstrumente als authentische Zeugnisse der Vergangenheit betrifft im m...
Während sich Soziologie und Sozialtheorie spätestens seit der Einführung des Walkman mit der Rolle m...
Der vorliegende Text stellt eine musikdidaktische Reflexion darüber dar, ob und wie jugendkulturelle...
Kompositionen sind nach wie vor das zentrale Thema des – insbesondere deutschen – musikwissenschaftl...
Mit dem Begriff Sonifikation werden Verfahren zur Verklanglichung von Daten bezeichnet. Dieses akust...
Seit der Frühen Neuzeit hat sich in den (deutschsprachigen) musikalischen Diskursen ein Topos heraus...
Der erste Eindruck, er täuscht. Viele Besucher, die das „Schallarchiv“ zum ersten Mal betreten, äuße...
Führten in den 1920er-Jahren Avantgarde-Regisseure wie Hans Richter und Oskar Fischinger Werbespots ...
Der Aufschwung der Kulturwissenschaft als akademisches Fach und Forschungsprogramm, den wir seit run...
Frauen und Musik: ein Thema, das in Musikleben und Musikforschung seit einigen Jahrzehnten zunehmend...
Wer nur etwas von Musik versteht, der versteht auch von Musik nichts, soll Hanns Eisler einmal im Ge...
Musikalische Unterweisung hat einen festen Platz auf allen Stufen des mittelalterlichen Bildungssyst...
Die Einleitung beschreibt das Konzept des Symposions und des Buchs zusammen mit Grundlinien der Situ...
Beschreibt die Erfahrung der Forschungskooperation von Musikern und Musikwissenschaftlern im Zusamme...
Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Musikobjekte der populären Kultur“ hat sich zum Ziel gesetzt...
Die Analyse historischer Musikinstrumente als authentische Zeugnisse der Vergangenheit betrifft im m...
Während sich Soziologie und Sozialtheorie spätestens seit der Einführung des Walkman mit der Rolle m...
Der vorliegende Text stellt eine musikdidaktische Reflexion darüber dar, ob und wie jugendkulturelle...
Kompositionen sind nach wie vor das zentrale Thema des – insbesondere deutschen – musikwissenschaftl...
Mit dem Begriff Sonifikation werden Verfahren zur Verklanglichung von Daten bezeichnet. Dieses akust...
Seit der Frühen Neuzeit hat sich in den (deutschsprachigen) musikalischen Diskursen ein Topos heraus...
Der erste Eindruck, er täuscht. Viele Besucher, die das „Schallarchiv“ zum ersten Mal betreten, äuße...
Führten in den 1920er-Jahren Avantgarde-Regisseure wie Hans Richter und Oskar Fischinger Werbespots ...
Der Aufschwung der Kulturwissenschaft als akademisches Fach und Forschungsprogramm, den wir seit run...
Frauen und Musik: ein Thema, das in Musikleben und Musikforschung seit einigen Jahrzehnten zunehmend...
Wer nur etwas von Musik versteht, der versteht auch von Musik nichts, soll Hanns Eisler einmal im Ge...
Musikalische Unterweisung hat einen festen Platz auf allen Stufen des mittelalterlichen Bildungssyst...
Die Einleitung beschreibt das Konzept des Symposions und des Buchs zusammen mit Grundlinien der Situ...
Beschreibt die Erfahrung der Forschungskooperation von Musikern und Musikwissenschaftlern im Zusamme...