«Das Virus ist keine Geschichte. Es offenbart auch keine Wahrheit. Es zeigt vielmehr die Grenzen unseres Wissens auf. Dennoch wollen wir Geschichten erzählen – nicht nur um uns die Zeit zu vertreiben, sondern auch die Ungewissheit, der wir ausgesetzt sind.» Eine kulturwissenschaftliche Reise mit Elisabeth Bronfen zu Giovanni Boccaccio, Mary Shelley, Albert Camus, Sigmund Freud, Donald Trump, Nosferatu und in die Welt der Zombies. Sie zeigt, wie notwendig Geschichten und Metaphern für das Erfassen der Jetztzeit sind. Ein inspirierender Beitrag zur aktuellen Debatte über die Fragilität des menschlichen Lebens gegen den hartnäckigen Glauben an die Unversehrtheit
[...] der folgende Beitrag [geht] von der These aus, dass der in der Stunde Null zusammengebrochene ...
Zeitgeschichte - verstanden als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts - ist im Bereich der Ausstel...
Beim angeordneten Rückblick sehe ich nur eine Konstante: Unser weiland Versailles-Treffen hat nie di...
«Das Virus ist keine Geschichte. Es offenbart auch keine Wahrheit. Es zeigt vielmehr die Grenzen uns...
Filme und Medien, die Pandemien behandeln, üben seit jeher eine besondere Faszination auf das Publik...
Nachdem Martin Doerry im Spiegel die Krise der Germanistik wiederbelebt hat, bleibt unklar, ob es di...
Oder: Was lehrt uns der Blick in die Geschichte? (Beitrag zur von der Kollegin Anja Besand organis...
Die Pandemie zwingt die Menschen, daheim zu bleiben, doch auf Kultur wollen viele auch in der Krise ...
Am Beispiel der literarischen Gestaltung des Themas Terrorismus wird im vorliegenden Kapitel eine be...
Kriege, Seuchen, extreme Naturgewalten und Hungerkrisen haben das Leben der Menschen im Mittelalter ...
Nach knapp vier Monaten Corona-Krise stellen sich auch der Wissenschaft viele Fragen: Sind bestimmte...
Der Altphilologe Nietzsche verstand die Sprache einer Epoche als Merkzeichen deren kulturellen Klima...
Wo steht die Popgeschichte? Wenn man diese Frage räumlich versteht, dann bezieht sie sich auf die Po...
Der Untergang des Abendlandes steht zwar nicht direkt bevor. Dennoch bietet das Katastrophenjahr 202...
Im späten 19. Jahrhundert äußerten französische Psychiater eine alarmierende Vermutung: Bei Kindern,...
[...] der folgende Beitrag [geht] von der These aus, dass der in der Stunde Null zusammengebrochene ...
Zeitgeschichte - verstanden als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts - ist im Bereich der Ausstel...
Beim angeordneten Rückblick sehe ich nur eine Konstante: Unser weiland Versailles-Treffen hat nie di...
«Das Virus ist keine Geschichte. Es offenbart auch keine Wahrheit. Es zeigt vielmehr die Grenzen uns...
Filme und Medien, die Pandemien behandeln, üben seit jeher eine besondere Faszination auf das Publik...
Nachdem Martin Doerry im Spiegel die Krise der Germanistik wiederbelebt hat, bleibt unklar, ob es di...
Oder: Was lehrt uns der Blick in die Geschichte? (Beitrag zur von der Kollegin Anja Besand organis...
Die Pandemie zwingt die Menschen, daheim zu bleiben, doch auf Kultur wollen viele auch in der Krise ...
Am Beispiel der literarischen Gestaltung des Themas Terrorismus wird im vorliegenden Kapitel eine be...
Kriege, Seuchen, extreme Naturgewalten und Hungerkrisen haben das Leben der Menschen im Mittelalter ...
Nach knapp vier Monaten Corona-Krise stellen sich auch der Wissenschaft viele Fragen: Sind bestimmte...
Der Altphilologe Nietzsche verstand die Sprache einer Epoche als Merkzeichen deren kulturellen Klima...
Wo steht die Popgeschichte? Wenn man diese Frage räumlich versteht, dann bezieht sie sich auf die Po...
Der Untergang des Abendlandes steht zwar nicht direkt bevor. Dennoch bietet das Katastrophenjahr 202...
Im späten 19. Jahrhundert äußerten französische Psychiater eine alarmierende Vermutung: Bei Kindern,...
[...] der folgende Beitrag [geht] von der These aus, dass der in der Stunde Null zusammengebrochene ...
Zeitgeschichte - verstanden als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts - ist im Bereich der Ausstel...
Beim angeordneten Rückblick sehe ich nur eine Konstante: Unser weiland Versailles-Treffen hat nie di...