Die Ursachen für die statistisch feststellbaren Entgeltunterschiede zwischen Frauen und Männern sieht Jordan überwiegend in autonomen Entscheidungen von Frauen, die zum Teil durch traditionelle familiäre Strukturen und alte Rollenmuster beeinflusst werden; hinzu kommen diskriminierende Tendenzen auf Seiten der Arbeitgeber. Zur Verringerung der Entgeltlücke werden die bestehenden familienpolitischen Maßnahmen des Staates und Initiativen zur Erweiterung des Berufswahlspektrums von Frauen und Männern begrüßt. Darüber hinaus schlägt Jordan allgemeine Mindestlöhne und Frauenquoten für gewerkschaftliche Führungspositionen vor. Eine gerichtliche Überprüfbarkeit des Prinzips des gleichen Entgelts für gleichwertige Arbeit wird jedoch abgelehnt, da s...
Christiane Eckstein stellt bei ihrer Analyse der Familienpolitik die Frage nach der Wahlfreiheit f&u...
Der Band versammelt neuere, vorwiegend empirisch basierte Beiträge aus der Geschlechterforschung der...
Der interdisziplinär angelegte Sammelband erfasst die Schnittstellen zwischen Hofgeschichte und all ...
Die Autorin geht der Frage nach, warum in der Wirtschaft Frauen nicht gefördert werden, obwohl ihre ...
Im vorliegenden Sammelband wird die Gleichstellungs- und Familienpolitik der Großen Koalition ...
Die Beteiligung von Frauen am nationalsozialistischen Unrecht ist spätestens seit der Debatte um den...
Monika Kubrova hinterfragt konsequent ideologische Konstrukte und bürgerliche Kategorien wie die ein...
Im Zentrum des Buches steht die Frage der Relevanz wohlfahrtsstaatlicher Regulierungen für ...
In beiden Sammelbänden wird das Verhältnis von Frauen zu (ihrem) Geld facettenreich beschr...
„Frauen an die Macht“ – diese schon vor Jahrzehnten erhobene Forderung ist heute immer ...
In der Geschichte der Juristinnen im Zeitraum von 1900 bis 1945 werden in fünf Kapiteln sowohl die Z...
Brigitte Brandstötter untersucht in ihrem Buch Paare, in denen die Frau deutlich älter ist...
Ursula Athenstaedt und Dorothee Alfermann knüpfen in ihrem Lehrbuch zur sozialpsychologischen Geschl...
Im bio-bibliographischen Lexikon finden sich die Biographien von 43 bürgerlichen und 51 adelige...
Warum bleiben Frauen und Männer in Deutschland ohne Kinder? Welche Rolle spielen sozialstrukturelle ...
Christiane Eckstein stellt bei ihrer Analyse der Familienpolitik die Frage nach der Wahlfreiheit f&u...
Der Band versammelt neuere, vorwiegend empirisch basierte Beiträge aus der Geschlechterforschung der...
Der interdisziplinär angelegte Sammelband erfasst die Schnittstellen zwischen Hofgeschichte und all ...
Die Autorin geht der Frage nach, warum in der Wirtschaft Frauen nicht gefördert werden, obwohl ihre ...
Im vorliegenden Sammelband wird die Gleichstellungs- und Familienpolitik der Großen Koalition ...
Die Beteiligung von Frauen am nationalsozialistischen Unrecht ist spätestens seit der Debatte um den...
Monika Kubrova hinterfragt konsequent ideologische Konstrukte und bürgerliche Kategorien wie die ein...
Im Zentrum des Buches steht die Frage der Relevanz wohlfahrtsstaatlicher Regulierungen für ...
In beiden Sammelbänden wird das Verhältnis von Frauen zu (ihrem) Geld facettenreich beschr...
„Frauen an die Macht“ – diese schon vor Jahrzehnten erhobene Forderung ist heute immer ...
In der Geschichte der Juristinnen im Zeitraum von 1900 bis 1945 werden in fünf Kapiteln sowohl die Z...
Brigitte Brandstötter untersucht in ihrem Buch Paare, in denen die Frau deutlich älter ist...
Ursula Athenstaedt und Dorothee Alfermann knüpfen in ihrem Lehrbuch zur sozialpsychologischen Geschl...
Im bio-bibliographischen Lexikon finden sich die Biographien von 43 bürgerlichen und 51 adelige...
Warum bleiben Frauen und Männer in Deutschland ohne Kinder? Welche Rolle spielen sozialstrukturelle ...
Christiane Eckstein stellt bei ihrer Analyse der Familienpolitik die Frage nach der Wahlfreiheit f&u...
Der Band versammelt neuere, vorwiegend empirisch basierte Beiträge aus der Geschlechterforschung der...
Der interdisziplinär angelegte Sammelband erfasst die Schnittstellen zwischen Hofgeschichte und all ...