Die Autorin geht der Frage nach, warum in der Wirtschaft Frauen nicht gefördert werden, obwohl ihre gesellschaftliche Benachteiligung und ihre Unterrepräsentation in Führungspositionen wahrgenommen wird. Mit Hilfe von Leitfadeninterviews mit Führungskräften aus elf Unternehmen kommt sie zu dem Ergebnis, dass sich die Unternehmen für die Herstellung von Chancengleichheit nicht verantwortlich sehen. Zum einen widersprechen Frauenförderprogramme dem meritokratischen Verständnis individueller Leistungszurechnung, zum anderen sehen sich Unternehmen außerstande, das Kernproblem der Benachteiligung – das „Risiko Mutterschaft“ – zu lösen. Die herausgearbeiteten Begründungsmuster für die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen werden al...
Bei dem Evaluationsbericht von Hildegard Macha und Kolleginnen handelt es sich um eine detaillierte ...
Eine Einladung zum Dialog zwischen Gesellschaftstheorien und Genderforschung sprechen Heike Kahlert ...
Der vorliegende Band ist typisch für Ressortforschung, bei der ein gesellschaftliches Interesse mit ...
Die Ursachen für die statistisch feststellbaren Entgeltunterschiede zwischen Frauen und Männern sieh...
In ihrer methodisch vielfältigen und an handlungspraktischen Verweisen reichhaltigen Begleitstudie e...
„Frauen an die Macht“ – diese schon vor Jahrzehnten erhobene Forderung ist heute immer ...
Die Beteiligung von Frauen am nationalsozialistischen Unrecht ist spätestens seit der Debatte um den...
Im vorliegenden Sammelband wird die Gleichstellungs- und Familienpolitik der Großen Koalition ...
Ursula Athenstaedt und Dorothee Alfermann knüpfen in ihrem Lehrbuch zur sozialpsychologischen Geschl...
In beiden Sammelbänden wird das Verhältnis von Frauen zu (ihrem) Geld facettenreich beschr...
Brigitte Brandstötter untersucht in ihrem Buch Paare, in denen die Frau deutlich älter ist...
Im Zentrum des Buches steht die Frage der Relevanz wohlfahrtsstaatlicher Regulierungen für ...
Der Sammelband geht auf eine von der Herausgeberin Ingrid Gilcher-Holtey veranstaltete Tagung zurück...
Monika Kubrova hinterfragt konsequent ideologische Konstrukte und bürgerliche Kategorien wie die ein...
Polemiken gegen den Begriff ‚Gender‘ machen Schlagzeilen. Oft wird denjenigen, die sich mit Geschlec...
Bei dem Evaluationsbericht von Hildegard Macha und Kolleginnen handelt es sich um eine detaillierte ...
Eine Einladung zum Dialog zwischen Gesellschaftstheorien und Genderforschung sprechen Heike Kahlert ...
Der vorliegende Band ist typisch für Ressortforschung, bei der ein gesellschaftliches Interesse mit ...
Die Ursachen für die statistisch feststellbaren Entgeltunterschiede zwischen Frauen und Männern sieh...
In ihrer methodisch vielfältigen und an handlungspraktischen Verweisen reichhaltigen Begleitstudie e...
„Frauen an die Macht“ – diese schon vor Jahrzehnten erhobene Forderung ist heute immer ...
Die Beteiligung von Frauen am nationalsozialistischen Unrecht ist spätestens seit der Debatte um den...
Im vorliegenden Sammelband wird die Gleichstellungs- und Familienpolitik der Großen Koalition ...
Ursula Athenstaedt und Dorothee Alfermann knüpfen in ihrem Lehrbuch zur sozialpsychologischen Geschl...
In beiden Sammelbänden wird das Verhältnis von Frauen zu (ihrem) Geld facettenreich beschr...
Brigitte Brandstötter untersucht in ihrem Buch Paare, in denen die Frau deutlich älter ist...
Im Zentrum des Buches steht die Frage der Relevanz wohlfahrtsstaatlicher Regulierungen für ...
Der Sammelband geht auf eine von der Herausgeberin Ingrid Gilcher-Holtey veranstaltete Tagung zurück...
Monika Kubrova hinterfragt konsequent ideologische Konstrukte und bürgerliche Kategorien wie die ein...
Polemiken gegen den Begriff ‚Gender‘ machen Schlagzeilen. Oft wird denjenigen, die sich mit Geschlec...
Bei dem Evaluationsbericht von Hildegard Macha und Kolleginnen handelt es sich um eine detaillierte ...
Eine Einladung zum Dialog zwischen Gesellschaftstheorien und Genderforschung sprechen Heike Kahlert ...
Der vorliegende Band ist typisch für Ressortforschung, bei der ein gesellschaftliches Interesse mit ...