Der vorliegende Aufsatz überprüft anhand empirischer Daten eines deliberativen Forums, inwiefern das "aktivierende" Paradigma der Sozialpolitik in den Deutungsmustern der Bevölkerung inkorporiert ist und inwiefern dabei von einer grundlegenden Transformation zentraler Wissensbestände gesprochen werden könnte. Ausgangspunkt bildet die wissenssoziologische Perspektive Stephan Lessenichs, der den Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik auf eine Umdeutung der sozialen Beziehung zwischen Leistungsempfänger_innen und Gesellschaft zurückführt. Demnach treten in der neuen Deutung Schutzperspektiven in den Hintergrund, während das Individuum zu mehr Gemeinwohldienlichkeit angehalten wird. Als Ergebnis kann präsentiert werden, dass die Diskutant_innen...
Wohnungs- und Obdachlosigkeit gehören zu den prekärsten Ausdrücken von Armut, Marginalisierung und s...
Sich abzeichnende Veränderungen in den Konsumstilen und in den Beziehungen zwischen Produktion und K...
Das Phänomen des erfolgreichen Scheiterns wird auf die Eigendynamik sozialer Netzwerke bezogen, die ...
Unternehmen und ihr Umfeld richten ihre Einflussnahme und Lobbyarbeit zunehmend auf Schulen. Die Sch...
Extremistische Einstellungen sind kein gesellschaftliches Randphänomen, sondern können in sämtlichen...
Im Zuge des Wandels vieler europäischer Wohlfahrtsstaaten von aktiver hin zu aktivierender Arbeitsma...
Der Artikel basiert auf einem Deliberativen Forum zur deutschen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Er ...
Im Zentrum der Ungleichheits- und Armutsforschung steht die Frage nach den sozialen Ursachen und Kon...
"Die allgemeine soziologische Theorie der Parsons-Tradition ging von einer Kohärenz der gesellschaft...
Der Beitrag reflektiert auf einige allgemeine Voraussetzungen der interpretativen und hermeneutisch ...
Der Beitrag untersucht verschiedene Theorien des sozialen Wandels und stellt diese einander kritisch...
Der Beitrag skizziert zunächst gesellschaftliche Kritiken an der Sozialforschung sowie Veränderungen...
Ein wichtiges Merkmal für die Gliederung moderner Gesellschaften ist der ausgeübte Beruf, der die Z...
Vorbeugende Sozialpolitik zielt darauf ab, allen Mitgliedern einer Gesellschaft unabhängig von ihrer...
Der Autor diskutiert die Frage, welchen Beitrag gegenwärtige Gesellschaftstheorien zum Tagungsthema ...
Wohnungs- und Obdachlosigkeit gehören zu den prekärsten Ausdrücken von Armut, Marginalisierung und s...
Sich abzeichnende Veränderungen in den Konsumstilen und in den Beziehungen zwischen Produktion und K...
Das Phänomen des erfolgreichen Scheiterns wird auf die Eigendynamik sozialer Netzwerke bezogen, die ...
Unternehmen und ihr Umfeld richten ihre Einflussnahme und Lobbyarbeit zunehmend auf Schulen. Die Sch...
Extremistische Einstellungen sind kein gesellschaftliches Randphänomen, sondern können in sämtlichen...
Im Zuge des Wandels vieler europäischer Wohlfahrtsstaaten von aktiver hin zu aktivierender Arbeitsma...
Der Artikel basiert auf einem Deliberativen Forum zur deutschen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Er ...
Im Zentrum der Ungleichheits- und Armutsforschung steht die Frage nach den sozialen Ursachen und Kon...
"Die allgemeine soziologische Theorie der Parsons-Tradition ging von einer Kohärenz der gesellschaft...
Der Beitrag reflektiert auf einige allgemeine Voraussetzungen der interpretativen und hermeneutisch ...
Der Beitrag untersucht verschiedene Theorien des sozialen Wandels und stellt diese einander kritisch...
Der Beitrag skizziert zunächst gesellschaftliche Kritiken an der Sozialforschung sowie Veränderungen...
Ein wichtiges Merkmal für die Gliederung moderner Gesellschaften ist der ausgeübte Beruf, der die Z...
Vorbeugende Sozialpolitik zielt darauf ab, allen Mitgliedern einer Gesellschaft unabhängig von ihrer...
Der Autor diskutiert die Frage, welchen Beitrag gegenwärtige Gesellschaftstheorien zum Tagungsthema ...
Wohnungs- und Obdachlosigkeit gehören zu den prekärsten Ausdrücken von Armut, Marginalisierung und s...
Sich abzeichnende Veränderungen in den Konsumstilen und in den Beziehungen zwischen Produktion und K...
Das Phänomen des erfolgreichen Scheiterns wird auf die Eigendynamik sozialer Netzwerke bezogen, die ...