Beruhen bildungspolitische Entwicklungen im Bereich der Erwachsenenbildung auf Evidenz oder ist die Politik in erster Linie durch Ideologie motiviert? Günter Hefler, Evaluator und Bildungsforscher im Bereich Lebenslanges Lernen, und Michael Sturm, Geschäftsführer des BFI Österreich und Interessensvertreter von Erwachsenenbildungseinrichtungen, antworteten im Interview auf Fragen zum Verhältnis von Forschung und Politik in der Erwachsenenbildung. Fazit: Evidenzen durch Forschungsarbeiten konnten in den letzten 20 Jahren die Überzeugung festigen, dass Erwachsenenbildung strukturelle Probleme mildern und soziale Brennpunkte entschärfen kann. Das stärke das Selbstbewusstsein der Erwachsenenbildung, nicht nur kurzfristige und individuelle, sonde...
2021 wurde eine qualitative empirische Studie durchgeführt, um unterrichtsinterne Prozesse der Kommu...
Diese theoretische Verortung von Erwachsenenbildner_innen erlaubt es, die Profession mit ihren plura...
Ausgehend von einem Modell des Schullernens (Bloom 1976) und kognitiv-motivationalen Theorien, z. B....
In Deutschland haben ArbeitnehmerInnen seit 1974 in mittlerweile fast allen Bundesländern das Recht ...
Seit den 2000er Jahren wird verstärkt eine Evidenzbasierung für (bildungs-)politische Entscheidungen...
Welche methodologischen und normativen Herausforderungen ergeben sich bei der Messung von Wirkungen ...
Der vorliegende Beitrag reflektiert jene Widersprüche, Spannungen und Ambivalenzen, die den gegenwär...
Jungen als Bildungsverlierer: So werden sie im öffentlichen wie auch im wissenschaftlichen Diskurs d...
Wenn Lehrende in der Erwachsenenbildung die Verantwortung übernehmen möchten, Persönlichkeiten hervo...
Forschungsarbeiten zum Thema Einstellungen zu Inklusion haben Hochkonjunktur. Gleichwohl muss konsta...
Jungen als Bildungsverlierer: So werden sie im öffentlichen wie auch im wissenschaftlichen Diskurs d...
'Der Artikel untersucht die komplexen und widersprüchlichen Beziehungen zwischen Erwerbslosigkeit un...
Warum gewinnt eine Orientierung an »Vielfalt« in den verschiedenen Bereichen des Bildungswesens an B...
Der Beitrag interpretiert den Dialog von Bildungsforschung und -politik seit 1990 als Kommunikation ...
Zu viele SchulabbrecherInnen, zu wenige Lehrstellen in der dualen Berufsausbildung – das sind Proble...
2021 wurde eine qualitative empirische Studie durchgeführt, um unterrichtsinterne Prozesse der Kommu...
Diese theoretische Verortung von Erwachsenenbildner_innen erlaubt es, die Profession mit ihren plura...
Ausgehend von einem Modell des Schullernens (Bloom 1976) und kognitiv-motivationalen Theorien, z. B....
In Deutschland haben ArbeitnehmerInnen seit 1974 in mittlerweile fast allen Bundesländern das Recht ...
Seit den 2000er Jahren wird verstärkt eine Evidenzbasierung für (bildungs-)politische Entscheidungen...
Welche methodologischen und normativen Herausforderungen ergeben sich bei der Messung von Wirkungen ...
Der vorliegende Beitrag reflektiert jene Widersprüche, Spannungen und Ambivalenzen, die den gegenwär...
Jungen als Bildungsverlierer: So werden sie im öffentlichen wie auch im wissenschaftlichen Diskurs d...
Wenn Lehrende in der Erwachsenenbildung die Verantwortung übernehmen möchten, Persönlichkeiten hervo...
Forschungsarbeiten zum Thema Einstellungen zu Inklusion haben Hochkonjunktur. Gleichwohl muss konsta...
Jungen als Bildungsverlierer: So werden sie im öffentlichen wie auch im wissenschaftlichen Diskurs d...
'Der Artikel untersucht die komplexen und widersprüchlichen Beziehungen zwischen Erwerbslosigkeit un...
Warum gewinnt eine Orientierung an »Vielfalt« in den verschiedenen Bereichen des Bildungswesens an B...
Der Beitrag interpretiert den Dialog von Bildungsforschung und -politik seit 1990 als Kommunikation ...
Zu viele SchulabbrecherInnen, zu wenige Lehrstellen in der dualen Berufsausbildung – das sind Proble...
2021 wurde eine qualitative empirische Studie durchgeführt, um unterrichtsinterne Prozesse der Kommu...
Diese theoretische Verortung von Erwachsenenbildner_innen erlaubt es, die Profession mit ihren plura...
Ausgehend von einem Modell des Schullernens (Bloom 1976) und kognitiv-motivationalen Theorien, z. B....