Der Verfasser fragt, wie die Kategorie des subjektiven Sinnverstehens konkreter Lebenswelt in den Konzepten kritischer Erziehungswissenschaft berücksichtigt worden ist. Dabei erörtert er zugleich das Verhältnis von geisteswissenschaftlicher und kritischer Pädagogik. Unter der Frage nach dem Verhältnis von Subjektivität und Rationalität werden zunächst ein Praxisfeld (die kritische Friedenspädagogik), sodann die Position von Habermas in dessen Kontroverse mit Marcuse, schießlich die Positionen von Mollenhauer und Schaller als den beiden wohl meistzitierten Repräsentanten kritischer Pädagogik untersucht. Dabei finden sich Ansätze zur Überwindung abstrakter Rationalität eher bei Marcuse als bei Habermas und stellenweise sogar beim frühen Schal...
Die Einlagerung erziehungswissenschaftlich-pädagogischen (wie auch soziologischen) Denkens in Nation...
Die Abhandlung untersucht Muster des „Allgemeinen“ in zwei Etappen der Pädagogik: (1) „Berufsethik“ ...
Der Autor antwortet auf einen Beitrag von G. Miller-Kipp (ZfPäd 5/1984), die kritisiert hatte, daß e...
Die Kritische Theorie hat die Katastrophen unseres Jahrhunderts nicht nur als gesellschaftliche Erei...
Am Ende des kultur-, bildungs- und schulpolitischen Prozesses der letzten anderthalb Jahrzehnte steh...
Die „Kritische Theorie“ hat in den vergangenen 15 Jahren faktisch einen erheblichen Einfluß auf das ...
Die Akzeptanz des pädagogischen Bewußtseins von Erziehern bringt die pädagogische Wissenschaft in di...
In Anlehnung an die sogenannte „Grundregel" des psychoanalytischen Dialogs versucht der Verfasser di...
Der starke internationale Aufschwung der Schulforschung in den letzten 10 bis 15 Jahren war oft mit ...
Der Beitrag analysiert die Wissenschaftsgeschichte des ethnologisch-pädagogischen Diskurses und zeig...
Der vorgestellte Gedankengang geht aus von der Exposition des Problems einer „allgemeinen“ Pädagogik...
Der Beitrag geht von der These aus, daß die immer neuen Krisen der Erziehungswissenschaft ihre theor...
Beide Typen Allgemeiner Pädagogik, die sich im modernen Hochschulbereich entwickelt haben, die kultu...
Ausgehend von einigen Postulaten und Desideraten der bildungstheoretischen Konzeption von Herwig Bla...
Der Verfasser untersucht die Probleme, die beim Lernen und Lehren von Philosophie zu lösen sind, vor...
Die Einlagerung erziehungswissenschaftlich-pädagogischen (wie auch soziologischen) Denkens in Nation...
Die Abhandlung untersucht Muster des „Allgemeinen“ in zwei Etappen der Pädagogik: (1) „Berufsethik“ ...
Der Autor antwortet auf einen Beitrag von G. Miller-Kipp (ZfPäd 5/1984), die kritisiert hatte, daß e...
Die Kritische Theorie hat die Katastrophen unseres Jahrhunderts nicht nur als gesellschaftliche Erei...
Am Ende des kultur-, bildungs- und schulpolitischen Prozesses der letzten anderthalb Jahrzehnte steh...
Die „Kritische Theorie“ hat in den vergangenen 15 Jahren faktisch einen erheblichen Einfluß auf das ...
Die Akzeptanz des pädagogischen Bewußtseins von Erziehern bringt die pädagogische Wissenschaft in di...
In Anlehnung an die sogenannte „Grundregel" des psychoanalytischen Dialogs versucht der Verfasser di...
Der starke internationale Aufschwung der Schulforschung in den letzten 10 bis 15 Jahren war oft mit ...
Der Beitrag analysiert die Wissenschaftsgeschichte des ethnologisch-pädagogischen Diskurses und zeig...
Der vorgestellte Gedankengang geht aus von der Exposition des Problems einer „allgemeinen“ Pädagogik...
Der Beitrag geht von der These aus, daß die immer neuen Krisen der Erziehungswissenschaft ihre theor...
Beide Typen Allgemeiner Pädagogik, die sich im modernen Hochschulbereich entwickelt haben, die kultu...
Ausgehend von einigen Postulaten und Desideraten der bildungstheoretischen Konzeption von Herwig Bla...
Der Verfasser untersucht die Probleme, die beim Lernen und Lehren von Philosophie zu lösen sind, vor...
Die Einlagerung erziehungswissenschaftlich-pädagogischen (wie auch soziologischen) Denkens in Nation...
Die Abhandlung untersucht Muster des „Allgemeinen“ in zwei Etappen der Pädagogik: (1) „Berufsethik“ ...
Der Autor antwortet auf einen Beitrag von G. Miller-Kipp (ZfPäd 5/1984), die kritisiert hatte, daß e...