Der Aufsatz geht aus von der Idee der Universität, die die preußischen Hochschulreformer Anfang des 19. Jahrhunderts entworfen haben. Er analysiert, auf welche Weise die Reformschriften der sechziger Jahre - Jaspers, Schelsky und die SDS-Denkschrift - jeweils an diese Tradition anknüpfen und die klassische Universitätsidee umformen. Dabei geht es um die Frage, ob die funktionsbündelnde Institution der Hochschule auch heute noch auf ein integrierendes Selbstverständnis angewiesen ist - oder ob die Universität als Teil eines ausdifferenzierten Wissenschaftssystems auch ganz gut ohne eine Idee von selber funktionieren kann. (DIPF/Orig.
Die Autoren weisen darauf hin, dass die Zunahme von Hochschulrankings nicht in erster Linie die erho...
Der Verfasser berichtet über ein Vorhaben in der zweiten Phase der Lehrerbildung, in dem pädagogisch...
Die lebenslange Lernbegleitung von Berufstätigen wird für Bildungseinrichtungen zunehmend ein wichti...
Der Beitrag schlägt ein konzeptuelles Rahmengerüst für die deutschsprachige Hochschuldidaktik vor, m...
Schleiermacher erscheint als der Begründer einer hermeneutischen Pädagogik. Daß sie erst so spät stä...
Als wissenschaftliche Fachrichtung verschränkt die Hochschuldidaktik Perspektiven auf akademische Le...
Die Ende der sechziger Jahre erhobene Forderung nach forschendem Lernen im Studium hatte vornehmlich...
Die höhere Lehrerbildung war im 19. Jahrhundert als "Philologen"-Ausbildung konzipiert. Der Pädagogi...
Der Autor analysiert die Funktion der Universität und der Wissenschaft in der Gegenwart und mit Blic...
Kurz nach der bundesweiten Realisierung der Reform der gymnasialen Oberstufe („Bonner Vereinbarung“ ...
Es werden ausgewählte Ergebnisse eines umfangreichen Projektes zur Lehr-Lern-Forschung dargestellt. ...
Seit 1970 gibt es im Rahmen des Diplomstudiengangs Pädagogik die Studienrichtung Erwachsenenbildung....
Ausgehend von der in der Zeitschrift für Pädagogik (22 (1976), S. 181-197) dargelegten theoretischen...
Der Beitrag diskutiert die Auswirkungen, die die Einführung von BA/MA-Studiengängen auf die universi...
Der Autor beginnt mit einem historischen Rückblick auf Versprechen und Programme (I.), fragt nach de...
Die Autoren weisen darauf hin, dass die Zunahme von Hochschulrankings nicht in erster Linie die erho...
Der Verfasser berichtet über ein Vorhaben in der zweiten Phase der Lehrerbildung, in dem pädagogisch...
Die lebenslange Lernbegleitung von Berufstätigen wird für Bildungseinrichtungen zunehmend ein wichti...
Der Beitrag schlägt ein konzeptuelles Rahmengerüst für die deutschsprachige Hochschuldidaktik vor, m...
Schleiermacher erscheint als der Begründer einer hermeneutischen Pädagogik. Daß sie erst so spät stä...
Als wissenschaftliche Fachrichtung verschränkt die Hochschuldidaktik Perspektiven auf akademische Le...
Die Ende der sechziger Jahre erhobene Forderung nach forschendem Lernen im Studium hatte vornehmlich...
Die höhere Lehrerbildung war im 19. Jahrhundert als "Philologen"-Ausbildung konzipiert. Der Pädagogi...
Der Autor analysiert die Funktion der Universität und der Wissenschaft in der Gegenwart und mit Blic...
Kurz nach der bundesweiten Realisierung der Reform der gymnasialen Oberstufe („Bonner Vereinbarung“ ...
Es werden ausgewählte Ergebnisse eines umfangreichen Projektes zur Lehr-Lern-Forschung dargestellt. ...
Seit 1970 gibt es im Rahmen des Diplomstudiengangs Pädagogik die Studienrichtung Erwachsenenbildung....
Ausgehend von der in der Zeitschrift für Pädagogik (22 (1976), S. 181-197) dargelegten theoretischen...
Der Beitrag diskutiert die Auswirkungen, die die Einführung von BA/MA-Studiengängen auf die universi...
Der Autor beginnt mit einem historischen Rückblick auf Versprechen und Programme (I.), fragt nach de...
Die Autoren weisen darauf hin, dass die Zunahme von Hochschulrankings nicht in erster Linie die erho...
Der Verfasser berichtet über ein Vorhaben in der zweiten Phase der Lehrerbildung, in dem pädagogisch...
Die lebenslange Lernbegleitung von Berufstätigen wird für Bildungseinrichtungen zunehmend ein wichti...