Das Gebot individueller Förderung wird häufig missverstanden, als müssten die Kinder mit individuell zugeschnittenem Material in Einzelarbeit ihren Lernweg alleine gehen. Damit aber kann kein fachlich produktiver Austausch der Kinder mehr erfolgen. Diese "Individualisierungsfalle" ist Ausgangspunkt der Überlegungen im Beitrag. Mit Leitideen und Einblicken in Unterricht wird gezeigt, wie "die Lerngruppe gemeinsam an einem Unterrichtsgegenstand arbeiten und zugleich jedes Kind, unabhängig vom jeweiligen Leistungsstand, gefördert werden kann.
Im Zusammenhang mit einem Ausflug sammelten die Kinder einer Klasse 3 Informationen rund um das Them...
Anfang der 1970er-Jahre war durch den Bundesgrundschulkongress, dann durch Bücher wie Jochimsens „Hi...
Bei der Diskussion zu einer neuen Didaktik des Mathematikunterrichts kam es unter Lehrkräften, in de...
Im Beitrag wird ein integratives Förderverständnis entwickelt, das Förderung von Kindern mit besonde...
Die Autorinnen, Grundschul- und Sonderschullehrerin, arbeiten an einer Grundschule mit Erfahrung im ...
Beitrag beschreibt, wie Mathematikunterricht aussehen kann, der den Kindern und der Mathematik gleic...
Das Bildungshaus in Halle a. d. Saale besteht aus Kinderkrippe, Kindergarten, Hort, Grundschule und ...
Der Beitrag stammt aus einem Forschungsprojekt der Universität Bremen, bei dem das Erfinden von Math...
Sachunterricht als Welterkundung bedeutet, dem gewählten Weltausschnitt real zu begegnen, ihn sinnli...
Kindern geht es gar nicht um Lernprozesse. Es geht ihnen um Kompetenzen. Sie nehmen den kulturellen ...
Der Beitrag beleuchtet zunächst das Spannungsfeld zwischen Instruktion und Konstruktion und versucht...
Eine Unterrichtsreihe in einer Klasse 3 öffnet den Mathematikunterricht nicht nur methodisch, sonder...
Exemplarisch werden einige besonders kritische Stellen im Bereich Arithmetik vorgestellt, die erfahr...
In diesem Beitrag werden Lehr-Lernumgebungen in Schule und Hochschule auf isomorphe Strukturen unter...
In den 1970er-Jahren reagierten die Bundesländer auf die wachsende Zahl der ausländischen Kinder in ...
Im Zusammenhang mit einem Ausflug sammelten die Kinder einer Klasse 3 Informationen rund um das Them...
Anfang der 1970er-Jahre war durch den Bundesgrundschulkongress, dann durch Bücher wie Jochimsens „Hi...
Bei der Diskussion zu einer neuen Didaktik des Mathematikunterrichts kam es unter Lehrkräften, in de...
Im Beitrag wird ein integratives Förderverständnis entwickelt, das Förderung von Kindern mit besonde...
Die Autorinnen, Grundschul- und Sonderschullehrerin, arbeiten an einer Grundschule mit Erfahrung im ...
Beitrag beschreibt, wie Mathematikunterricht aussehen kann, der den Kindern und der Mathematik gleic...
Das Bildungshaus in Halle a. d. Saale besteht aus Kinderkrippe, Kindergarten, Hort, Grundschule und ...
Der Beitrag stammt aus einem Forschungsprojekt der Universität Bremen, bei dem das Erfinden von Math...
Sachunterricht als Welterkundung bedeutet, dem gewählten Weltausschnitt real zu begegnen, ihn sinnli...
Kindern geht es gar nicht um Lernprozesse. Es geht ihnen um Kompetenzen. Sie nehmen den kulturellen ...
Der Beitrag beleuchtet zunächst das Spannungsfeld zwischen Instruktion und Konstruktion und versucht...
Eine Unterrichtsreihe in einer Klasse 3 öffnet den Mathematikunterricht nicht nur methodisch, sonder...
Exemplarisch werden einige besonders kritische Stellen im Bereich Arithmetik vorgestellt, die erfahr...
In diesem Beitrag werden Lehr-Lernumgebungen in Schule und Hochschule auf isomorphe Strukturen unter...
In den 1970er-Jahren reagierten die Bundesländer auf die wachsende Zahl der ausländischen Kinder in ...
Im Zusammenhang mit einem Ausflug sammelten die Kinder einer Klasse 3 Informationen rund um das Them...
Anfang der 1970er-Jahre war durch den Bundesgrundschulkongress, dann durch Bücher wie Jochimsens „Hi...
Bei der Diskussion zu einer neuen Didaktik des Mathematikunterrichts kam es unter Lehrkräften, in de...