Der Autor orientiert sich in seiner Stellungnahme an den fünf Fragen zur Qualität eines Kerncurriculums, die der Grundschulverband für die Debatte an „Expertinnen und Experten“ gestellt hatte: Fragen zur Bedeutsamkeit der Probleme (1) und zu den Chancen, sie durch ein Kerncurriculum zu lösen (2), zu Alternativen (3), zu Bedingungen für ein Kerncurriculum (4) und zu möglichen Gefahren (5). (DIPF/Orig.
Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2003 fand an der Universität Dortmund die Herbsttagung 2003 der...
Ausgehend von einer Bestimmung der grundlegenden Bildung, werden im Leitkonzept neun Prinzipien zeit...
Eckpunkte eines Rechtschreibunterrichts, der Kinder vom ersten Schultag an frei schreiben lässt, abe...
Sechsfach begründet der Autor in seinem Plädoyer die Entwicklung eines Kerncurriculum und stellt dre...
Der Autor nimmt sich die in der Diskussion genannten Begründungen für ein Kerncurriculum vor. Er bew...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
Der Aufruf beschreibt, warum Klassendiktate kein geeignetes Prüfinstrument sind und belegt dies mit ...
»Eltern sind die vielleicht heterogenste Gruppe überhaupt«, stellt der Autor fest. Welche Probleme s...
Die drei Unterrichtsbeispiele aus der Laborschule Bielefeld zeigen, wie Unterricht gelingen kann, de...
Der Standpunkt Leistung beschreibt die aktuelle Lage und stellt Forderungen auf, was geändert werden...
In den Ausführungen zu den Lernbereichen werden die tragfähigen Grundlagen als Kompetenzen beschrieb...
In dem Beitrag wird das Thema "Rechtschreibgrundwortschatz“ in drei Schritten angegangen: 1. Empiris...
Dass ein Unterricht mit Differenzierung, offenerem und freierem Lernen eine andere Gestaltung des Kl...
Nach der Beschreibung der aktuellen Lage werden vordringliche Maßnahmen gefordert: zur Ganztagsentwi...
"Straßenmathematik und Schulmathematik" heißt ein Buch über Studien, in denen Mathematik-Kompetenzen...
Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2003 fand an der Universität Dortmund die Herbsttagung 2003 der...
Ausgehend von einer Bestimmung der grundlegenden Bildung, werden im Leitkonzept neun Prinzipien zeit...
Eckpunkte eines Rechtschreibunterrichts, der Kinder vom ersten Schultag an frei schreiben lässt, abe...
Sechsfach begründet der Autor in seinem Plädoyer die Entwicklung eines Kerncurriculum und stellt dre...
Der Autor nimmt sich die in der Diskussion genannten Begründungen für ein Kerncurriculum vor. Er bew...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
Der Aufruf beschreibt, warum Klassendiktate kein geeignetes Prüfinstrument sind und belegt dies mit ...
»Eltern sind die vielleicht heterogenste Gruppe überhaupt«, stellt der Autor fest. Welche Probleme s...
Die drei Unterrichtsbeispiele aus der Laborschule Bielefeld zeigen, wie Unterricht gelingen kann, de...
Der Standpunkt Leistung beschreibt die aktuelle Lage und stellt Forderungen auf, was geändert werden...
In den Ausführungen zu den Lernbereichen werden die tragfähigen Grundlagen als Kompetenzen beschrieb...
In dem Beitrag wird das Thema "Rechtschreibgrundwortschatz“ in drei Schritten angegangen: 1. Empiris...
Dass ein Unterricht mit Differenzierung, offenerem und freierem Lernen eine andere Gestaltung des Kl...
Nach der Beschreibung der aktuellen Lage werden vordringliche Maßnahmen gefordert: zur Ganztagsentwi...
"Straßenmathematik und Schulmathematik" heißt ein Buch über Studien, in denen Mathematik-Kompetenzen...
Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2003 fand an der Universität Dortmund die Herbsttagung 2003 der...
Ausgehend von einer Bestimmung der grundlegenden Bildung, werden im Leitkonzept neun Prinzipien zeit...
Eckpunkte eines Rechtschreibunterrichts, der Kinder vom ersten Schultag an frei schreiben lässt, abe...