Zunächst macht die Autorin einige Anmerkungen zur derzeit praktizierten Stellenvergabe in der Wissenschaft. Anschließend geht sie auf die Rahmenbedingungen an den Universitäten ein und beleuchtet im dritten Teil dann die Problematik des durch den \u27Bologna-Prozess\u27 ausgelösten Bedarfs an Lehrpersonal. Am Ende steht der Versuch, die Situationsanalyse zusammenzufassen und eine - notwendigerweise persönliche - Antwort auf die im Beitragstitel formulierte Frage zu geben. (HoF/Text übernommen
Der Autor bilanziert die Errichtung eines Akkreditierungssystems in Deutschland seit 1999. Er beschr...
Der Artikel zeigt erste Schlussfolgerungen aus der Studie \u27Die Reform der staatlichen Hochschulst...
Mit dem vorliegenden Schwerpunktheft wollten wir wissenschaftliche Beiträge versammeln, die sich the...
Heterogenität bzw. Diversität von Wissenschaftlern und ihrer Lebensentwürfe wurde in Deutschland bis...
Der Beitrag führt in das Thema des Hefts ein und zeigt eine Vielzahl von Gründen auf, sich damit zu ...
In ihrem Beitrag gehen die Autoren den Fragen nach, welche Effekte such aus der zunehmend wettbewerb...
Der Autor widmet sich in seinem Beitrag der Frage, inwieweit wissenschaftliche Mitarbeiter/innen die...
Der Autor macht in seinem Beitrag deutlich, dass es sich hier mitnichten um ein grundsätzlich neues ...
Die Autorinnen gehen von der These aus, dass durch einen höheren Frauenanteil bei den Professuren ei...
Die Autoren versetzen sich in das Jahr 2012 und konstruieren einen hypothetischen Rückblick auf die ...
Der Autor entwickelt drei Szenarien zur Hochschulentwicklung. Im ersten Szenario werden Universitäte...
In der Rubrik \u27Forum\u27 ordnet der Autor die verschiedenen Ansätze zur Personalentwicklung und d...
Die LOM-Thematik spezifizierend fragen die Autoren am Beispiel der medizinischen Fakultäten Deutschl...
Geschlechterpolitik hinsichtlich des wissenschaftlichen Personals gehört nicht etwa zum Selbstverstä...
Die Autorin untersucht die Vielfalt der Rekrutierungsstrategien für die Besetzung von Hochschullehre...
Der Autor bilanziert die Errichtung eines Akkreditierungssystems in Deutschland seit 1999. Er beschr...
Der Artikel zeigt erste Schlussfolgerungen aus der Studie \u27Die Reform der staatlichen Hochschulst...
Mit dem vorliegenden Schwerpunktheft wollten wir wissenschaftliche Beiträge versammeln, die sich the...
Heterogenität bzw. Diversität von Wissenschaftlern und ihrer Lebensentwürfe wurde in Deutschland bis...
Der Beitrag führt in das Thema des Hefts ein und zeigt eine Vielzahl von Gründen auf, sich damit zu ...
In ihrem Beitrag gehen die Autoren den Fragen nach, welche Effekte such aus der zunehmend wettbewerb...
Der Autor widmet sich in seinem Beitrag der Frage, inwieweit wissenschaftliche Mitarbeiter/innen die...
Der Autor macht in seinem Beitrag deutlich, dass es sich hier mitnichten um ein grundsätzlich neues ...
Die Autorinnen gehen von der These aus, dass durch einen höheren Frauenanteil bei den Professuren ei...
Die Autoren versetzen sich in das Jahr 2012 und konstruieren einen hypothetischen Rückblick auf die ...
Der Autor entwickelt drei Szenarien zur Hochschulentwicklung. Im ersten Szenario werden Universitäte...
In der Rubrik \u27Forum\u27 ordnet der Autor die verschiedenen Ansätze zur Personalentwicklung und d...
Die LOM-Thematik spezifizierend fragen die Autoren am Beispiel der medizinischen Fakultäten Deutschl...
Geschlechterpolitik hinsichtlich des wissenschaftlichen Personals gehört nicht etwa zum Selbstverstä...
Die Autorin untersucht die Vielfalt der Rekrutierungsstrategien für die Besetzung von Hochschullehre...
Der Autor bilanziert die Errichtung eines Akkreditierungssystems in Deutschland seit 1999. Er beschr...
Der Artikel zeigt erste Schlussfolgerungen aus der Studie \u27Die Reform der staatlichen Hochschulst...
Mit dem vorliegenden Schwerpunktheft wollten wir wissenschaftliche Beiträge versammeln, die sich the...