Wozu braucht es künftig digitale Technologien in der wissenschaftlichen Weiterbildung? Wo liegen die Unterschiede zur grundständigen Ausbildung? Die Beantwortung dieser Fragen ist ein zentrales Anliegen des vorliegenden Beitrages. In den folgenden Abschnitten werden daher Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien in der Weiterbildung vorgestellt, die über die bisherigen E-Learning-Diskurse hinausgehen. Es wird aufgezeigt, wie Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette innerhalb der Weiterbildung zum Einsatz kommen können. Dabei werden die Planung und die Produktion von Bildungsangeboten ebenso berücksichtigt wie die Teilnehmerakquise oder die Evaluation der Durchführung dieser Bildungsangebote. Zudem soll deutlich gemacht werde...
Unter den aktuellen bildungspolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stehen Schulen vor ...
Vorlesungsaufzeichnungen (eLectures) stellen an vielen Hochschulen ein wesentliches Element im Rahme...
der vorliegende Beitrag befasst sich mit einer forschungsbasierten Veranstaltungskonzeption, in der ...
Mit der Ausbreitung digitaler Medien im Bildungssektor waren nicht zuletzt ökonomische Erwartungen v...
Die digitale Weiterbildung an den Hochschulen des Freistaates Sachsen wurde von 2008 bis 2014 aus Mi...
Q2P ist als Querschnittsprojekt für eine Gruppe anderer, durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) fi...
Um die Hochschulen bei der Entwicklung und Bereitstellung digitaler Weiterbildungsangebote zu unters...
Der vorliegende Artikel beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit im Bereich der mediengestützten Weiterbi...
[ ...] Die Entwicklung des E-Learning in der akademischen Aus- und Weiterbildung ist geprägt durch e...
Die Bereitstellung digitaler Technologien an sich bewirkt noch keine Verbesserung der Hochschullehre...
Der Direktor der Hochschule für Telekommunikation in Leipzig berichtet über seine Erfahrungen, welch...
Viele Jahre war der Einsatz von computergestütztem Lehren und Lernen an (tragbare) Computer gebunden...
Der Einsatz digitaler Technologien im Bildungsbereich wird zunehmend postuliert. Wird dieses Postula...
Wie kann die aktive und regelmäßige Beteiligung der Studierenden in einer Vorlesung ermöglicht werde...
Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen Übereinstimmungen und Differenzen, die sich in der Governance ...
Unter den aktuellen bildungspolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stehen Schulen vor ...
Vorlesungsaufzeichnungen (eLectures) stellen an vielen Hochschulen ein wesentliches Element im Rahme...
der vorliegende Beitrag befasst sich mit einer forschungsbasierten Veranstaltungskonzeption, in der ...
Mit der Ausbreitung digitaler Medien im Bildungssektor waren nicht zuletzt ökonomische Erwartungen v...
Die digitale Weiterbildung an den Hochschulen des Freistaates Sachsen wurde von 2008 bis 2014 aus Mi...
Q2P ist als Querschnittsprojekt für eine Gruppe anderer, durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) fi...
Um die Hochschulen bei der Entwicklung und Bereitstellung digitaler Weiterbildungsangebote zu unters...
Der vorliegende Artikel beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit im Bereich der mediengestützten Weiterbi...
[ ...] Die Entwicklung des E-Learning in der akademischen Aus- und Weiterbildung ist geprägt durch e...
Die Bereitstellung digitaler Technologien an sich bewirkt noch keine Verbesserung der Hochschullehre...
Der Direktor der Hochschule für Telekommunikation in Leipzig berichtet über seine Erfahrungen, welch...
Viele Jahre war der Einsatz von computergestütztem Lehren und Lernen an (tragbare) Computer gebunden...
Der Einsatz digitaler Technologien im Bildungsbereich wird zunehmend postuliert. Wird dieses Postula...
Wie kann die aktive und regelmäßige Beteiligung der Studierenden in einer Vorlesung ermöglicht werde...
Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen Übereinstimmungen und Differenzen, die sich in der Governance ...
Unter den aktuellen bildungspolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stehen Schulen vor ...
Vorlesungsaufzeichnungen (eLectures) stellen an vielen Hochschulen ein wesentliches Element im Rahme...
der vorliegende Beitrag befasst sich mit einer forschungsbasierten Veranstaltungskonzeption, in der ...