Die Bereitstellung digitaler Technologien an sich bewirkt noch keine Verbesserung der Hochschullehre. Vielmehr müssen Lehrende befähigt werden, die ihnen zur Verfügung stehenden Technologien sinnvoll in die Gestaltung der eigenen Lehrangebote einzubinden. Dafür ist es erforderlich, zielgruppengerechte Maßnahmen zur Förderung von E-Learning-Kompetenzen zu etablieren. Mit diesem Thema setzt sich der vorliegende Beitrag auseinander. Als empirische Grundlage werden auf Befragungen zurückgehende Befunde zur Mediennutzung an der TU Dresden ebenso wie unterschiedliche Formate zur Vermittlung von E-Learning-Kompetenz (der E-Teaching Zertifikatkurs, die Q2P-Webinarreihe, das offene Lernangebot SOOPAL) vorgestellt. (DIPF/Orig.
Der vorliegende Beitrag thematisiert einen Handlungsrahmen, welcher die zielgruppengerechte Gestaltu...
Wie kann die aktive und regelmäßige Beteiligung der Studierenden in einer Vorlesung ermöglicht werde...
der vorliegende Beitrag befasst sich mit einer forschungsbasierten Veranstaltungskonzeption, in der ...
Der vorliegende Artikel beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit im Bereich der mediengestützten Weiterbi...
Die digitale Weiterbildung an den Hochschulen des Freistaates Sachsen wurde von 2008 bis 2014 aus Mi...
Wozu braucht es künftig digitale Technologien in der wissenschaftlichen Weiterbildung? Wo liegen die...
Mit der Ausbreitung digitaler Medien im Bildungssektor waren nicht zuletzt ökonomische Erwartungen v...
Der Direktor der Hochschule für Telekommunikation in Leipzig berichtet über seine Erfahrungen, welch...
Der Einsatz digitaler Technologien im Bildungsbereich wird zunehmend postuliert. Wird dieses Postula...
[ ...] Die Entwicklung des E-Learning in der akademischen Aus- und Weiterbildung ist geprägt durch e...
Schwerpunkt des vorliegenden Beitrages ist die Darstellung von Kooperationsbeziehungen in der wissen...
In dem Interview spricht der Prorektor für Bildung und Internationales über die mediengestützte Lehr...
Q2P ist als Querschnittsprojekt für eine Gruppe anderer, durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) fi...
Die wissenschaftliche Leiterin des Projekts "SUSTAINABILITY 2020“ spricht sich für mehr akademische ...
Um die Hochschulen bei der Entwicklung und Bereitstellung digitaler Weiterbildungsangebote zu unters...
Der vorliegende Beitrag thematisiert einen Handlungsrahmen, welcher die zielgruppengerechte Gestaltu...
Wie kann die aktive und regelmäßige Beteiligung der Studierenden in einer Vorlesung ermöglicht werde...
der vorliegende Beitrag befasst sich mit einer forschungsbasierten Veranstaltungskonzeption, in der ...
Der vorliegende Artikel beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit im Bereich der mediengestützten Weiterbi...
Die digitale Weiterbildung an den Hochschulen des Freistaates Sachsen wurde von 2008 bis 2014 aus Mi...
Wozu braucht es künftig digitale Technologien in der wissenschaftlichen Weiterbildung? Wo liegen die...
Mit der Ausbreitung digitaler Medien im Bildungssektor waren nicht zuletzt ökonomische Erwartungen v...
Der Direktor der Hochschule für Telekommunikation in Leipzig berichtet über seine Erfahrungen, welch...
Der Einsatz digitaler Technologien im Bildungsbereich wird zunehmend postuliert. Wird dieses Postula...
[ ...] Die Entwicklung des E-Learning in der akademischen Aus- und Weiterbildung ist geprägt durch e...
Schwerpunkt des vorliegenden Beitrages ist die Darstellung von Kooperationsbeziehungen in der wissen...
In dem Interview spricht der Prorektor für Bildung und Internationales über die mediengestützte Lehr...
Q2P ist als Querschnittsprojekt für eine Gruppe anderer, durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) fi...
Die wissenschaftliche Leiterin des Projekts "SUSTAINABILITY 2020“ spricht sich für mehr akademische ...
Um die Hochschulen bei der Entwicklung und Bereitstellung digitaler Weiterbildungsangebote zu unters...
Der vorliegende Beitrag thematisiert einen Handlungsrahmen, welcher die zielgruppengerechte Gestaltu...
Wie kann die aktive und regelmäßige Beteiligung der Studierenden in einer Vorlesung ermöglicht werde...
der vorliegende Beitrag befasst sich mit einer forschungsbasierten Veranstaltungskonzeption, in der ...