Diese Arbeit entstand aus der Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe Technomathematik der Universität Kaiserslautern mit der Firma AUDI AG in Ingolstadt. Die Hauptaufgabe bestand in der Modell-Entwicklung für das Zeitverhalten von Beanspruchungszeitfunktionen (BAZF). Daher werden auch die ursprünglichen Modellansätze, die sich aufgrund von Beobachtungen realer BAZFen als Irrwege herausstellten, und die Stufen der Anpassung an die Realität hier dargestellt. Die Überprüfung der Modelle habe ich vier Wochen lang vor Ort durchgeführt und anschließend die endgültigen entwickelt. Die bei AUDI erstellten Plots werden zur Rechtfertigung der Modelle beitragen. Das Ziel der Modell-Entwicklung war immer die praktische Anwendung, weshalb auch dieser Gesichts...
Um die der Arbeit zugrundeliegende Frage beantworten zu können, Sind gegenwärtige Fahrzeuge in der ...
Die Anpassungsfähigkeit von Produktionssystemen stellt einen Schlüsselfaktor in der Wettbewerbsfähig...
Hamers P, Bekel-Kastrup H, Kleinert S, Haunhorst D, Wilde M. Schüler*innen lernen selbstständig das ...
In der vorliegenden Arbeit werden zwei Modelle für Beton und Stahlbeton unter extrem dynamischer Bea...
Die Forderung nach konsequentem Leichtbau hat zur Folge, daß im Betrieb auftretende Beanspruchungen ...
Die Entwicklung von Bauteilen in der Automobilindustrie wird durch die Forderung nach Gewichtsminimi...
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Modellierung von Fertigungsabläufen. Hierbei können Ressourc...
Die Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Grundlagenuntersuchung und der Erstherstellung von g...
Seit 1993 veranstaltet der Fachbereich Mathematik der TU Kaiserslautern jährlich die mathematischen ...
Zielstellung dieser Arbeit ist es, Methodik und Verfahren zur Modellierung von Leistungshalbleitern ...
Umformtechnisch ins Blech eingebrachte Gewindeträger, die kurz als Funktionselemente bezeichnet werd...
Im zweiten Teil dieser Arbeit bilden gemäß den allgemeinen technischen Prozeßbedingungen die maschi...
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, ein Verfahren zu entwickeln, welches es gestattet, für eine Hal...
Zur ergonomischen Analyse manueller Arbeitsprozesse wird an der Professur Arbeitswissenschaft ein Mo...
Gegenwärtig ist zu erkennen, dass zahlreiche Anwendungen im Konsumgüterbereich, in der Automobil- un...
Um die der Arbeit zugrundeliegende Frage beantworten zu können, Sind gegenwärtige Fahrzeuge in der ...
Die Anpassungsfähigkeit von Produktionssystemen stellt einen Schlüsselfaktor in der Wettbewerbsfähig...
Hamers P, Bekel-Kastrup H, Kleinert S, Haunhorst D, Wilde M. Schüler*innen lernen selbstständig das ...
In der vorliegenden Arbeit werden zwei Modelle für Beton und Stahlbeton unter extrem dynamischer Bea...
Die Forderung nach konsequentem Leichtbau hat zur Folge, daß im Betrieb auftretende Beanspruchungen ...
Die Entwicklung von Bauteilen in der Automobilindustrie wird durch die Forderung nach Gewichtsminimi...
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Modellierung von Fertigungsabläufen. Hierbei können Ressourc...
Die Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Grundlagenuntersuchung und der Erstherstellung von g...
Seit 1993 veranstaltet der Fachbereich Mathematik der TU Kaiserslautern jährlich die mathematischen ...
Zielstellung dieser Arbeit ist es, Methodik und Verfahren zur Modellierung von Leistungshalbleitern ...
Umformtechnisch ins Blech eingebrachte Gewindeträger, die kurz als Funktionselemente bezeichnet werd...
Im zweiten Teil dieser Arbeit bilden gemäß den allgemeinen technischen Prozeßbedingungen die maschi...
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, ein Verfahren zu entwickeln, welches es gestattet, für eine Hal...
Zur ergonomischen Analyse manueller Arbeitsprozesse wird an der Professur Arbeitswissenschaft ein Mo...
Gegenwärtig ist zu erkennen, dass zahlreiche Anwendungen im Konsumgüterbereich, in der Automobil- un...
Um die der Arbeit zugrundeliegende Frage beantworten zu können, Sind gegenwärtige Fahrzeuge in der ...
Die Anpassungsfähigkeit von Produktionssystemen stellt einen Schlüsselfaktor in der Wettbewerbsfähig...
Hamers P, Bekel-Kastrup H, Kleinert S, Haunhorst D, Wilde M. Schüler*innen lernen selbstständig das ...