Die Attraktivität des Kostenerstattungsprinzips in der Gesetzlichen Krankenversicherung liegt auf den ersten Blick darin, dass gleichzeitig die Transparenz für die Versicherten erhöht, Abrechnungsbetrug verhindert, das Inanspruchnahmeverhalten der Versicherten reduziert und die Wirtschaftlichkeit der Versorgung durch die gestärkte Rolle des Patienten verbessert werden sollen. Diese Erwartungen an die Wirksamkeit des Kostenerstattungsprinzips sind jedoch nur dann realisierbar, wenn Versicherte bzw. Patienten ein hohes Ausmaß an Altruismus im Sinne von hoch motivierter Verantwortlichkeit gegenüber der Versichertengemeinschaft an den Tag legen würden. Wird in Übereinstimmung mit der gesundheitsökonomischen Theorie von einem Nutzen maximierende...
Die hier vorliegende Arbeit befasst sich mit der Selbstzahlermedizin (SZM) und ihrer Vermarktung in ...
Mitte der 90er Jahre wurde in der GKV die freie Kassenwahl für alle Versicherten – flankiert durch d...
Weltweit verfügen 1,3 Mrd. Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern über keinen ausreichenden ...
"Die internationale Gesundheitssystemforschung zeigt in praktisch allen Industrieländern einen einhe...
Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland ist Teil des Sozialversicherungssystems, und Kran...
Die zunehmende Bürger- und Patientenorientierung im deutschen Gesundheitswesen spiegelt einen gesund...
Background: The system of nursing care in Germany is currently changing. For years, a further develo...
Einkommens- und Risikosolidarität sind wichtige Grundpfeiler der Finanzierung im deutschen Krankenve...
In Germany since more than a decade one reform of the health care system follows the next one. The n...
In Deutschland besteht mittlerweile ein parteienübergreifender Konsens, dass sich angesichts stetig ...
Gesellschaftsstrukturelle Veränderungen sowie individuelle Verhaltensweisen wirken sich zunehmend au...
Die Gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland haben aus unterschiedlichen Gründen seit den 1970er Ja...
Seit Einführung der allgemeinen Krankenversicherungspflicht in Deutschland dürfen Krankenkassen und ...
In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob zweckgebundenes Sparen als Ergänzung zur Krankenve...
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland kann als sehr gut bezeichnet werden, ist jedoch bei rückläu...
Die hier vorliegende Arbeit befasst sich mit der Selbstzahlermedizin (SZM) und ihrer Vermarktung in ...
Mitte der 90er Jahre wurde in der GKV die freie Kassenwahl für alle Versicherten – flankiert durch d...
Weltweit verfügen 1,3 Mrd. Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern über keinen ausreichenden ...
"Die internationale Gesundheitssystemforschung zeigt in praktisch allen Industrieländern einen einhe...
Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland ist Teil des Sozialversicherungssystems, und Kran...
Die zunehmende Bürger- und Patientenorientierung im deutschen Gesundheitswesen spiegelt einen gesund...
Background: The system of nursing care in Germany is currently changing. For years, a further develo...
Einkommens- und Risikosolidarität sind wichtige Grundpfeiler der Finanzierung im deutschen Krankenve...
In Germany since more than a decade one reform of the health care system follows the next one. The n...
In Deutschland besteht mittlerweile ein parteienübergreifender Konsens, dass sich angesichts stetig ...
Gesellschaftsstrukturelle Veränderungen sowie individuelle Verhaltensweisen wirken sich zunehmend au...
Die Gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland haben aus unterschiedlichen Gründen seit den 1970er Ja...
Seit Einführung der allgemeinen Krankenversicherungspflicht in Deutschland dürfen Krankenkassen und ...
In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob zweckgebundenes Sparen als Ergänzung zur Krankenve...
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland kann als sehr gut bezeichnet werden, ist jedoch bei rückläu...
Die hier vorliegende Arbeit befasst sich mit der Selbstzahlermedizin (SZM) und ihrer Vermarktung in ...
Mitte der 90er Jahre wurde in der GKV die freie Kassenwahl für alle Versicherten – flankiert durch d...
Weltweit verfügen 1,3 Mrd. Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern über keinen ausreichenden ...