Die Auswahl der Themen [für dieses Sonderheft] ... wurden von einer Fragestellung und einem Blick auf das [20.] Jahrhundert geleitet, welche den Verhältnissen von Bildung und Erziehung nachspüren und die Muster ihrer Reflexion und Erforschung zu klären suchen. Thematisiert werden Entwicklungen von Erziehung und Bildung im Lebenslauf, internationale und politische Aspekte, die Institutionen der Generationenordnung sowie Reflexion und Forschung in der Erziehungswissenschaft. Die ersten drei Beiträge setzen sich mit dem Aufwachsen außerhalb der Institutionen professionellen pädagogischen Handelns von der Zeit der Kindheit über das Jugendleben bis hin zum Erwachsenenalter auseinander. ... Es folgen zwei Beiträge, die den internationalen Aspekte...
Die Ungleichheit von Bildungschancen ist ein Dauerthema in der empirischen Bildungsforschung, dem in...
Die vorliegende empirische Studie aus dem Zentralinstitut für Jugendforschung der DDR soll der Erfor...
Moderne Gesellschaften erzeugen Bilder von sich vor allem über ihren Zukunftsbezug. Es kennzeichnet ...
Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge handeln nicht von der Epoche insgesamt und auch nicht...
Die Autoren untersuchen die paradigmatische Entwicklung der Erziehungswissenschaft und arbeiten als ...
Der Autor geht der Frage nach, mit welchen Methoden die Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert ge...
Die Beiträge dieses Bandes dokumentieren historische Zusammenhänge im Umkreis von Bildung, Öffentlic...
Das „Jahrbuch für Historische Bildungsforschung“ widmet sich in interdisziplinärer Orientierung der ...
Der vorliegende Beitrag fragt nach den historischen Traditionen von Bildungsstandards. Er zeigt zunä...
Die Autoren stellen die These auf, dass das besondere Potenzial der Historischen Bildungsforschung i...
Obwohl es die seit 1989 durch die UN-Kinderrechtskonvention normierte politisch-rechtliche Situation...
Die begrifflichen Differenzierungen aufgrund unterschiedlicher wissenschaftstheoretischer und method...
Die Wahrnehmung des Autonomie-Themas in den pädagogischen Diskussionen seit dem frühen 20. Jahrhunde...
[Dieser Band] befasst sich im Themenschwerpunkt mit den in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts be...
Das „Jahrbuch für Historische Bildungsforschung“ widmet sich in interdisziplinärer Orientierung der ...
Die Ungleichheit von Bildungschancen ist ein Dauerthema in der empirischen Bildungsforschung, dem in...
Die vorliegende empirische Studie aus dem Zentralinstitut für Jugendforschung der DDR soll der Erfor...
Moderne Gesellschaften erzeugen Bilder von sich vor allem über ihren Zukunftsbezug. Es kennzeichnet ...
Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge handeln nicht von der Epoche insgesamt und auch nicht...
Die Autoren untersuchen die paradigmatische Entwicklung der Erziehungswissenschaft und arbeiten als ...
Der Autor geht der Frage nach, mit welchen Methoden die Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert ge...
Die Beiträge dieses Bandes dokumentieren historische Zusammenhänge im Umkreis von Bildung, Öffentlic...
Das „Jahrbuch für Historische Bildungsforschung“ widmet sich in interdisziplinärer Orientierung der ...
Der vorliegende Beitrag fragt nach den historischen Traditionen von Bildungsstandards. Er zeigt zunä...
Die Autoren stellen die These auf, dass das besondere Potenzial der Historischen Bildungsforschung i...
Obwohl es die seit 1989 durch die UN-Kinderrechtskonvention normierte politisch-rechtliche Situation...
Die begrifflichen Differenzierungen aufgrund unterschiedlicher wissenschaftstheoretischer und method...
Die Wahrnehmung des Autonomie-Themas in den pädagogischen Diskussionen seit dem frühen 20. Jahrhunde...
[Dieser Band] befasst sich im Themenschwerpunkt mit den in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts be...
Das „Jahrbuch für Historische Bildungsforschung“ widmet sich in interdisziplinärer Orientierung der ...
Die Ungleichheit von Bildungschancen ist ein Dauerthema in der empirischen Bildungsforschung, dem in...
Die vorliegende empirische Studie aus dem Zentralinstitut für Jugendforschung der DDR soll der Erfor...
Moderne Gesellschaften erzeugen Bilder von sich vor allem über ihren Zukunftsbezug. Es kennzeichnet ...