In dem Text wird eine bildungstheoretische Perspektive auf Schrift und Schriftlichkeit entworfen, die von einer fundamentalen Verschränkung von Schriftlichkeit und Bildung in unserer Kultur ausgeht. Während sich eine Beschäftigung mit den medialen Rahmenbedingungen von Bildung in der aktuellen Bildungsdiskussion bisher nur in Ansätzen abzeichnet, enthalten historische Bildungstheorien eine explizite und implizite Auseinandersetzung mit der Schriftkultur ihrer Zeit. Am Beispiel Herbarts und Schleiermachers lassen sich zwei pädagogische Antworten auf die Verallgemeinerung von Schriftlichkeit um 1800 aufzeigen: Herbart entwirft Prinzipien für eine entwicklungsbezogene, an den pädagogischen Kriterien der Moralisierung und der systematischen Ged...
Bildungsräume sind eine spezifische Form von Sozialräumen und benennen die räumliche Dimension von B...
Die gegenwärtige „gesellschaftliche Praxis der Technologisierung“ markiert eine historische Zäsur, d...
Die zentralen Aufgaben der Erziehungs- und Bildungsphilosophie bestehen traditionell in der Reflexio...
Im Folgenden geht es um die Frage nach den Implikationen der Ansprüche, welche die namentlich dazu b...
Nach einer Auseinandersetzung zum Begriff der Bildsamkeit als "Grundbegriff der Pädagogik" behandelt...
Je größer der Markt der Bilder, umso sichtbarer werden die Prinzipien des Austausches, der Auswahl u...
Eine Philosophiegeschichte des Bildbegriffs. Die Relevanz des Bildes für das Denken ist vermeintlich...
Gemäß dem meritokratischen Prinzip sollte alleine die Leistung eines Schülers, gemessen u.a. durch S...
Johann Friedrich Herbart (1776-1841) gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Pädagogik. In die...
Für die Wettbewerbsfähigkeit hoch entwickelter Volkswirtschaften ohne nennenswerten Zugang zu natürl...
Ziel des vorliegenden Arbeitsberichts ist es, einen Überblick über den Stand der Forschung zu Bildun...
Die Autoren stellen die These auf, dass das besondere Potenzial der Historischen Bildungsforschung i...
Johann Friedrich Herbart entwickelte eine eigenständige Pädagogik, die in wechselseitiger Beziehung ...
Gegenständliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Arbeitsfeld professioneller Bildungs- und Berufsbera...
Der Prozess der Entgrenzung im Zuge der Individualisierung erzeugt spezifische Krisensituationen, we...
Bildungsräume sind eine spezifische Form von Sozialräumen und benennen die räumliche Dimension von B...
Die gegenwärtige „gesellschaftliche Praxis der Technologisierung“ markiert eine historische Zäsur, d...
Die zentralen Aufgaben der Erziehungs- und Bildungsphilosophie bestehen traditionell in der Reflexio...
Im Folgenden geht es um die Frage nach den Implikationen der Ansprüche, welche die namentlich dazu b...
Nach einer Auseinandersetzung zum Begriff der Bildsamkeit als "Grundbegriff der Pädagogik" behandelt...
Je größer der Markt der Bilder, umso sichtbarer werden die Prinzipien des Austausches, der Auswahl u...
Eine Philosophiegeschichte des Bildbegriffs. Die Relevanz des Bildes für das Denken ist vermeintlich...
Gemäß dem meritokratischen Prinzip sollte alleine die Leistung eines Schülers, gemessen u.a. durch S...
Johann Friedrich Herbart (1776-1841) gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Pädagogik. In die...
Für die Wettbewerbsfähigkeit hoch entwickelter Volkswirtschaften ohne nennenswerten Zugang zu natürl...
Ziel des vorliegenden Arbeitsberichts ist es, einen Überblick über den Stand der Forschung zu Bildun...
Die Autoren stellen die These auf, dass das besondere Potenzial der Historischen Bildungsforschung i...
Johann Friedrich Herbart entwickelte eine eigenständige Pädagogik, die in wechselseitiger Beziehung ...
Gegenständliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Arbeitsfeld professioneller Bildungs- und Berufsbera...
Der Prozess der Entgrenzung im Zuge der Individualisierung erzeugt spezifische Krisensituationen, we...
Bildungsräume sind eine spezifische Form von Sozialräumen und benennen die räumliche Dimension von B...
Die gegenwärtige „gesellschaftliche Praxis der Technologisierung“ markiert eine historische Zäsur, d...
Die zentralen Aufgaben der Erziehungs- und Bildungsphilosophie bestehen traditionell in der Reflexio...