Der Autor führt einleitend statistische Daten an, die die pädagogische Benachteiligung von Kindern aus sozialen Brennpunkten belegen. Häufig entstammen diese bildungsfernen Schichten, der Anteil an Kindern aus unterschiedlichen Herkunftsländern ist besonders hoch. Anschließend formuliert er Argumente für die Ganztagsschule, die ausgleichend wirken kann und mehr Zeit hat, individuell auf die Lebensbedingungen von SchülerInnen einzugehen. (DIPF/GS.
Dass Kinder auch Rechte haben, wird zunehmend diskutiert, seitdem öffentlich wahrgenommen wird, dass...
Schule und Freizeit erscheinen in unserem Alltagsverständnis als getrennte Lebensbereiche, die sich ...
Das Klassenzimmer findet seine Wurzeln im Mittelalter. Bereits damals wurden Kinder in Schulräumen o...
In der Öffentlichkeit werden Ganztagsschulen gefordert, um erwerbstätige Mütter und Väter zu entlast...
Der Autor führt Argumente für eine ganztägige Konzeption von Schule auf und geht anschließend der Fr...
Mit dem gesellschaftlichen und kulturellen Wandel ändern sich die Erwartungen an die Schule und ihre...
Die Entwicklungen in Österreich hin zu ganztägigen Formen des Schulbesuchs und der Betreuung von Kin...
Die Grundlagen für die Ganztagsarbeit in den Schulen Brandenburgs sind gelegt. Die räumlichen Voraus...
In einem Grußwort leitet der Autor in die Thematik der Tagung „Ganztagsschule. Halbe Sache – Großer ...
Der Autor nennt einige Charakteristika der Ganztagsschule und stellt damit klar, dass sie "keine ver...
Der Artikel gehört zum Abschnitt über pädagogische Grundlagen der Ganztagsschule in dem Jahrbuch. Er...
Sauerwein MN, Thieme N, Chiapparini E. Wie steht es mit der Ganztagsschule? Ein Forschungsreview mit...
Die Diplomarbeit untersucht, inwieweit die pädagogischen Aufgaben der Grundschule auch solche sozial...
Der Autor erläutert eingangs die Gesetzeslage zur Einführung von Ganztagsschulen in Hessen und vergl...
Die nachhaltige Veränderung der Gesellschaft stellt die Schule vor neue Herausforderungen und verlan...
Dass Kinder auch Rechte haben, wird zunehmend diskutiert, seitdem öffentlich wahrgenommen wird, dass...
Schule und Freizeit erscheinen in unserem Alltagsverständnis als getrennte Lebensbereiche, die sich ...
Das Klassenzimmer findet seine Wurzeln im Mittelalter. Bereits damals wurden Kinder in Schulräumen o...
In der Öffentlichkeit werden Ganztagsschulen gefordert, um erwerbstätige Mütter und Väter zu entlast...
Der Autor führt Argumente für eine ganztägige Konzeption von Schule auf und geht anschließend der Fr...
Mit dem gesellschaftlichen und kulturellen Wandel ändern sich die Erwartungen an die Schule und ihre...
Die Entwicklungen in Österreich hin zu ganztägigen Formen des Schulbesuchs und der Betreuung von Kin...
Die Grundlagen für die Ganztagsarbeit in den Schulen Brandenburgs sind gelegt. Die räumlichen Voraus...
In einem Grußwort leitet der Autor in die Thematik der Tagung „Ganztagsschule. Halbe Sache – Großer ...
Der Autor nennt einige Charakteristika der Ganztagsschule und stellt damit klar, dass sie "keine ver...
Der Artikel gehört zum Abschnitt über pädagogische Grundlagen der Ganztagsschule in dem Jahrbuch. Er...
Sauerwein MN, Thieme N, Chiapparini E. Wie steht es mit der Ganztagsschule? Ein Forschungsreview mit...
Die Diplomarbeit untersucht, inwieweit die pädagogischen Aufgaben der Grundschule auch solche sozial...
Der Autor erläutert eingangs die Gesetzeslage zur Einführung von Ganztagsschulen in Hessen und vergl...
Die nachhaltige Veränderung der Gesellschaft stellt die Schule vor neue Herausforderungen und verlan...
Dass Kinder auch Rechte haben, wird zunehmend diskutiert, seitdem öffentlich wahrgenommen wird, dass...
Schule und Freizeit erscheinen in unserem Alltagsverständnis als getrennte Lebensbereiche, die sich ...
Das Klassenzimmer findet seine Wurzeln im Mittelalter. Bereits damals wurden Kinder in Schulräumen o...