Der vorliegende Beitrag ist eine Zusammenfassung des Dissertationsprojekts Textilsammlungen in Kunstgewerbemuseen – Sammeln, Ausstellen und Bewahren historischer Textilien im 19. Jahrhundert. Ausgehend von historischen Montagesystemen werden Präsentationsstrategien der Kunstgewerbemuseen in ihrer Blütezeit untersucht. Durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Beständen soll ein Beitrag zur Geschichte der Museen sowie zur Forschungsgeschichte historischer Textilien und ihrer Konservierung geleistet werden
Museumsbesucher fordern Möglichkeiten zur Teilhabe. Sie wollen Inhalte und Thesen von Ausstellungen ...
Die Kunstsammlung der Universität Göttingen ist vor allem für ihren Bestand an Niederländischer Kuns...
Der Artikel präsentiert das Naturhistorische Museum in Wien (im folgenden NHMW) als ein von den Arch...
Die kulturelle Entwicklung des 19. Jahrhunderts ist von dem Versuch geprägt, den neu entdeckten Raum...
Jeweils mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurden seit 2001 zwei virtuelle Fac...
In einer Geschichte der Sammlung antiker Kunst kommt den Gipsabgüssen nach antiker Plastik eine Schl...
Die internationale Tagung „Sammlungen an Kunsthochschulen. Speichern und Vermitteln“ nahm erstmalig ...
Die Funktion und der Aufbewahrungsort von Kunstwerken haben oft gewechselt: dekorative, weltliche Ge...
Der folgende Aufsatz bringt einige Begründungsstrategien für das ‚digitale Museum‘ in den Zusammenha...
In einer Geschichte der Sammlung antiker Kunst kommt den Gipsabgüssen nach antiker Plastik eine Schl...
Durch die Vorstellung eines breiten Spektrums naturwissenschaftlicher Bilder, welche alle – mit weni...
Laudatio anlässlich der Verleihung des Museumspreises der Niedersächsischen Sparkassenstiftung 2003 ...
Claus Volkenandt wirft in essayistischer Form Fragen nach der Zukunft der Institution des Kunstmuseu...
Das Sammeln von Kopien von Kunstwerken ist mit der Geschichte von Sammlungsinstitutionen auf das Eng...
Die Kunstgeographie hat derzeit in der deutschen Kunsthistoriographie einen schweren Stand. Ihre met...
Museumsbesucher fordern Möglichkeiten zur Teilhabe. Sie wollen Inhalte und Thesen von Ausstellungen ...
Die Kunstsammlung der Universität Göttingen ist vor allem für ihren Bestand an Niederländischer Kuns...
Der Artikel präsentiert das Naturhistorische Museum in Wien (im folgenden NHMW) als ein von den Arch...
Die kulturelle Entwicklung des 19. Jahrhunderts ist von dem Versuch geprägt, den neu entdeckten Raum...
Jeweils mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurden seit 2001 zwei virtuelle Fac...
In einer Geschichte der Sammlung antiker Kunst kommt den Gipsabgüssen nach antiker Plastik eine Schl...
Die internationale Tagung „Sammlungen an Kunsthochschulen. Speichern und Vermitteln“ nahm erstmalig ...
Die Funktion und der Aufbewahrungsort von Kunstwerken haben oft gewechselt: dekorative, weltliche Ge...
Der folgende Aufsatz bringt einige Begründungsstrategien für das ‚digitale Museum‘ in den Zusammenha...
In einer Geschichte der Sammlung antiker Kunst kommt den Gipsabgüssen nach antiker Plastik eine Schl...
Durch die Vorstellung eines breiten Spektrums naturwissenschaftlicher Bilder, welche alle – mit weni...
Laudatio anlässlich der Verleihung des Museumspreises der Niedersächsischen Sparkassenstiftung 2003 ...
Claus Volkenandt wirft in essayistischer Form Fragen nach der Zukunft der Institution des Kunstmuseu...
Das Sammeln von Kopien von Kunstwerken ist mit der Geschichte von Sammlungsinstitutionen auf das Eng...
Die Kunstgeographie hat derzeit in der deutschen Kunsthistoriographie einen schweren Stand. Ihre met...
Museumsbesucher fordern Möglichkeiten zur Teilhabe. Sie wollen Inhalte und Thesen von Ausstellungen ...
Die Kunstsammlung der Universität Göttingen ist vor allem für ihren Bestand an Niederländischer Kuns...
Der Artikel präsentiert das Naturhistorische Museum in Wien (im folgenden NHMW) als ein von den Arch...