Das Ziel des Projekts auf einem ökologischen Milchviehbetrieb im Bayerischen Wald, dem alle Untersuchungen der o.g. Arbeit zugrunde liegen, war die vergleichende Untersuchung einer Stallherde, als Beispiel eines High-Input-Systems, mit einer Weideherde, als Vertreter eines Low-Input-Systems auf Vollweide. Neben der Betrachtung der Bereiche Fütterung, Grünlandwirtschaft und Futterbau, wurden in der vorliegenden Studie die Leistungen der einzelnen Herden, sowie die Fruchtbarkeit und Gesundheit der Kühe beider Versuchsgruppen gegenüberstellend untersucht
Der Beitrag beschreibt die ideellen Unterschiede in der Milchviehfütterung und die damit verbundene ...
Die Auswertung von Praxisdaten bestätigte die Modellrechnungen. Bei der Berechnung der Flächenproduk...
Über 90 % der Öko-Milchviehbetriebe enthornen oder halten genetisch hornlose Milchkühe. Die genetisc...
Das Ziel des Projekts auf einem ökologischen Milchviehbetrieb im Bayerischen Wald, dem alle Untersuc...
Die Verbesserung der Tiergesundheit ist auch für ökologische Milchviehbetriebe ein bedeutendes Ziel,...
Mit der ökologisch geführten Milchkuhherde des Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Ris...
Das Projekt GreenDairy hat zum Ziel in einem gesamtheitlichen Ansatz die komplexen Wirkungen von öko...
Die ökologische Milchkuhhaltung ist weniger entwickelt als andere Produktionszweige der ökologischen...
Diese Studie untersuchte den Einfluss des Betriebstyps (ökologisch vs. konventionell) und der Rasse ...
1. Gesundheits- und Hygienemanagement in ökologisch wirtschaftenden Betrieben mit Milchkühen 2. Unte...
Die Tierzucht steht vor der Herausforderung weidetaugliche und gleichzeitig leistungsfähige Milchküh...
In einem interdisziplinären Projekt wurde von 2007 bis 2011 auf 106 ökologisch wirtschaftenden Milch...
Biologisch wirtschaftende Low-Input-Milchviehbetriebe bieten multifunktionale Vorteile für die Umwel...
Im Ökologischen Landbau werden die meisten der männlichen Kälber aus der Milchproduktion konventione...
Das Projekt „Etablierung eines Beratungsnetzwerks Ökorinderzucht auf Basis des Ökologischen Gesamtzu...
Der Beitrag beschreibt die ideellen Unterschiede in der Milchviehfütterung und die damit verbundene ...
Die Auswertung von Praxisdaten bestätigte die Modellrechnungen. Bei der Berechnung der Flächenproduk...
Über 90 % der Öko-Milchviehbetriebe enthornen oder halten genetisch hornlose Milchkühe. Die genetisc...
Das Ziel des Projekts auf einem ökologischen Milchviehbetrieb im Bayerischen Wald, dem alle Untersuc...
Die Verbesserung der Tiergesundheit ist auch für ökologische Milchviehbetriebe ein bedeutendes Ziel,...
Mit der ökologisch geführten Milchkuhherde des Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Ris...
Das Projekt GreenDairy hat zum Ziel in einem gesamtheitlichen Ansatz die komplexen Wirkungen von öko...
Die ökologische Milchkuhhaltung ist weniger entwickelt als andere Produktionszweige der ökologischen...
Diese Studie untersuchte den Einfluss des Betriebstyps (ökologisch vs. konventionell) und der Rasse ...
1. Gesundheits- und Hygienemanagement in ökologisch wirtschaftenden Betrieben mit Milchkühen 2. Unte...
Die Tierzucht steht vor der Herausforderung weidetaugliche und gleichzeitig leistungsfähige Milchküh...
In einem interdisziplinären Projekt wurde von 2007 bis 2011 auf 106 ökologisch wirtschaftenden Milch...
Biologisch wirtschaftende Low-Input-Milchviehbetriebe bieten multifunktionale Vorteile für die Umwel...
Im Ökologischen Landbau werden die meisten der männlichen Kälber aus der Milchproduktion konventione...
Das Projekt „Etablierung eines Beratungsnetzwerks Ökorinderzucht auf Basis des Ökologischen Gesamtzu...
Der Beitrag beschreibt die ideellen Unterschiede in der Milchviehfütterung und die damit verbundene ...
Die Auswertung von Praxisdaten bestätigte die Modellrechnungen. Bei der Berechnung der Flächenproduk...
Über 90 % der Öko-Milchviehbetriebe enthornen oder halten genetisch hornlose Milchkühe. Die genetisc...