Provenienzforschung ist eine aufwändige Arbeit, die eine sorgfältige und umfangreiche Dokumentation erfordert. Der Vortrag zeigt Möglichkeiten, wie die recherchierten Informationen zu Personen und Objekten in imdas pro erfasst werden können. Er basiert auf einer Schreibanweisung die derzeit vom Museum für Neue Kunst der Städtischen Museen Freiburg und dem BSZ erarbeitet wird
Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende neue Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie möcht...
Von Maike Rahe Ich bin Doktorandin am Lehrstuhl der Christlichen Archäologie an der Friedrich-Alexa...
Während eines 17-monatigen Forschungsprojektes 2014–2015 wurde begonnen, die Sammlungskontexte der a...
Die Provenienzforschung fragt nicht nur nach dem Woher eines Mediums, sondern ermöglicht im Idealfal...
In der digitalen Welt schreitet auch die Bedeutung der Digitalisierung im Museum rasch voran. Die Ob...
Provenienzforschung ist heute ein gern und oft gebrauchtes Schlagwort in Bibliotheken. Bund und Län...
Das Landesmuseum Württemberg bereitet ein Modul vor, mit dem spezifische konservatorische Informatio...
Ist alles, was wir landläufig mit dem Provenienzprinzip begründen, auch wirklich vom Provenienzprinz...
Von Ute Haug, Felix Krebs und Jasper Warzecha Felix Krebs Von der Provenienzforschung habe ich zwar...
Von Elisabeth Geldmacher Provenienzforschung – dieses Wort findet man immer häufiger in der öffen...
War zu Beginn unserer Digitalisierungsbemühungen in den späten 1990er Jahren das Hauptaugenmerk auf ...
Die dritte Sektion der Dresden Summer School behandelte die für die wissenschaftliche Arbeit am Muse...
Von Isabel Hufschmidt Christoph Westermeiers „Die Hohepriesterin im Gelmeroda Hochgebirge“ gesproch...
Vorstellung der BSZ-Thesauri und der im MusIS-Verbund verwendeten kontrollierten Vokabulare. Präsen...
Die Komplexität der Provenienzforschung und die lange fehlende universitäre Grundlagenforschung zwa...
Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende neue Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie möcht...
Von Maike Rahe Ich bin Doktorandin am Lehrstuhl der Christlichen Archäologie an der Friedrich-Alexa...
Während eines 17-monatigen Forschungsprojektes 2014–2015 wurde begonnen, die Sammlungskontexte der a...
Die Provenienzforschung fragt nicht nur nach dem Woher eines Mediums, sondern ermöglicht im Idealfal...
In der digitalen Welt schreitet auch die Bedeutung der Digitalisierung im Museum rasch voran. Die Ob...
Provenienzforschung ist heute ein gern und oft gebrauchtes Schlagwort in Bibliotheken. Bund und Län...
Das Landesmuseum Württemberg bereitet ein Modul vor, mit dem spezifische konservatorische Informatio...
Ist alles, was wir landläufig mit dem Provenienzprinzip begründen, auch wirklich vom Provenienzprinz...
Von Ute Haug, Felix Krebs und Jasper Warzecha Felix Krebs Von der Provenienzforschung habe ich zwar...
Von Elisabeth Geldmacher Provenienzforschung – dieses Wort findet man immer häufiger in der öffen...
War zu Beginn unserer Digitalisierungsbemühungen in den späten 1990er Jahren das Hauptaugenmerk auf ...
Die dritte Sektion der Dresden Summer School behandelte die für die wissenschaftliche Arbeit am Muse...
Von Isabel Hufschmidt Christoph Westermeiers „Die Hohepriesterin im Gelmeroda Hochgebirge“ gesproch...
Vorstellung der BSZ-Thesauri und der im MusIS-Verbund verwendeten kontrollierten Vokabulare. Präsen...
Die Komplexität der Provenienzforschung und die lange fehlende universitäre Grundlagenforschung zwa...
Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende neue Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie möcht...
Von Maike Rahe Ich bin Doktorandin am Lehrstuhl der Christlichen Archäologie an der Friedrich-Alexa...
Während eines 17-monatigen Forschungsprojektes 2014–2015 wurde begonnen, die Sammlungskontexte der a...