Jacob Grimm, der die Vorlesungen von Savignys in Marburg besucht hatte, führte dessen Ansatz fort, etwa im Beitrag "Von der Poesie im Rechte", auf den Kaspar Renner ausführlich eingeht. Renner analysiert sowohl die Argumentation wie auch die Bildlichkeit des Aufsatzes und beschreibt, weshalb die Sprache des germanischen Rechts für den jungen Philologen als poetisch gilt und warum dieser ein ursprünglich angenommenes Verwandtschaftsverhältnis zwischen den Wörtern und den Dingen annimmt. Grimms Poesievorstellung lässt sich, Renner zufolge, aus seinem etymologischen Sprach- und Geschichtsbegriff erklären, welcher sich um die Figur des Ursprungs zentriert. Renner veranschaulicht, wie die Etymologie in Grimms Argumentation abgelöst wird von topi...
Frei nach Grimm erzählen Teilnehmer eines Deutsch-Intensivkurses am Goethe-Institut Berlin das wohl ...
Di Bibliographie I, die der Herausgeber als getrennter Aufsatz gewollt hat, enthält alle Titel, die ...
"Dasz recht und poesie aus einem bette aufgestanden waren, hält nicht schwer zu glauben …" – diesem ...
Christoph Schmitt-Maaß beschreibt, dass vor dem Hintergrund der Ideen der historischen Rechtsschule ...
Der Entwicklung einer sprachwissenschaftlichen Terminologie bei Jacob Grimm gilt das Interesse von D...
Die bekanntesten Märchenerzähler der Deutschen - und doch reicht die Wirkung der weltberühmten Brüde...
Dass die Brüder Grimm in ihrer Zeit Herausragendes geleistet haben, steht außer Frage. Aber welche B...
Das Glossar ist für den modernen Leser gedacht, um ihm Grimms Text problemlos zu erschließen. Darin...
Die Brüder Grimm sind das heute wohl weltweit bekannteste deutsche Geschwisterpaar. Die geborenen Ha...
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Grimms und Vuks Ansichten über die Sprache einander gegenüb...
Wenn [Jacob] Grimm in seiner frühen Schrift „Über Mythos, Ethos und Geschichte“ das Verhältnis von M...
Jacob Grimm beantragte 1848, als ersten Artikel der Paulskirchenverfassung eine Bestimmung über die ...
Grimmelshausens Teutscher Michel galt bis in die jüngste Gegenwart als sprachpatriotische Schrift, w...
Durch den Kinder-und Hausmärchen haben Jakob und Wilhelm Grimm gewünscht, eine einzigartige deutsche...
Heinz Rölleke klärt einmal mehr über Märchen-Märchen auf: https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2012/0...
Frei nach Grimm erzählen Teilnehmer eines Deutsch-Intensivkurses am Goethe-Institut Berlin das wohl ...
Di Bibliographie I, die der Herausgeber als getrennter Aufsatz gewollt hat, enthält alle Titel, die ...
"Dasz recht und poesie aus einem bette aufgestanden waren, hält nicht schwer zu glauben …" – diesem ...
Christoph Schmitt-Maaß beschreibt, dass vor dem Hintergrund der Ideen der historischen Rechtsschule ...
Der Entwicklung einer sprachwissenschaftlichen Terminologie bei Jacob Grimm gilt das Interesse von D...
Die bekanntesten Märchenerzähler der Deutschen - und doch reicht die Wirkung der weltberühmten Brüde...
Dass die Brüder Grimm in ihrer Zeit Herausragendes geleistet haben, steht außer Frage. Aber welche B...
Das Glossar ist für den modernen Leser gedacht, um ihm Grimms Text problemlos zu erschließen. Darin...
Die Brüder Grimm sind das heute wohl weltweit bekannteste deutsche Geschwisterpaar. Die geborenen Ha...
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Grimms und Vuks Ansichten über die Sprache einander gegenüb...
Wenn [Jacob] Grimm in seiner frühen Schrift „Über Mythos, Ethos und Geschichte“ das Verhältnis von M...
Jacob Grimm beantragte 1848, als ersten Artikel der Paulskirchenverfassung eine Bestimmung über die ...
Grimmelshausens Teutscher Michel galt bis in die jüngste Gegenwart als sprachpatriotische Schrift, w...
Durch den Kinder-und Hausmärchen haben Jakob und Wilhelm Grimm gewünscht, eine einzigartige deutsche...
Heinz Rölleke klärt einmal mehr über Märchen-Märchen auf: https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2012/0...
Frei nach Grimm erzählen Teilnehmer eines Deutsch-Intensivkurses am Goethe-Institut Berlin das wohl ...
Di Bibliographie I, die der Herausgeber als getrennter Aufsatz gewollt hat, enthält alle Titel, die ...
"Dasz recht und poesie aus einem bette aufgestanden waren, hält nicht schwer zu glauben …" – diesem ...