Diese Arbeit soll versuchen zu klären, ob die Theorien des Selbst ein hilfreiches Konzept und die selbstkonzeptrelevante Rückmeldung eine hilfreiche sprachlich sensibilisierte Methode sein können und ob beide in der Supervision bewusst zur Anwendung gebracht werden könnten. Im Rahmen dieser Arbeit werden das Selbst, das Selbstkonzept und die selbstkonzeptrelevante Rückmeldung besprochen. Es stellt sich die Frage, ob das Modell des Selbstkonzeptes nur ein weiteres Konzept zur Verstehbarkeit psychischer Phänomene oder Verhaltensweisen ist, oder ob es möglicherweise zur Steigerung von Reflexionsmöglichkeiten für SupervisorInnen und SupervisandInnen führen kann
Der Mensch hat als Ziel die Entwicklung des eigenen Selbst. Unterschiedliche Entwicklungsfaktoren be...
In dem Beitrag wird das Konzept der Selbstwirksamkeit theoretisch und empirisch erläutert sowie im H...
Anhand bereits vorliegender Erfahrungen mit klinischer Supervision wurde zunächst ein zur Selbsteins...
Die Abschlussarbeit zum Zertifizierungsstudiengang befasst sich mit der Frage ob und wie man in der ...
Das Selbstkonzept stellt das bewusst zugängliche Wissen einer Person über sich selbst dar und beinha...
Die Autorin reflektiert im Kontext ihres beruflichen Entwicklungsweges, wie sich ihr Verhältnis zur ...
In diesem Aufsatz möchten wir das Phänomen der Selbstdarstellung in verbaler Interaktion behandeln u...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit selbstverletzendem Verhalten bei Kindern und Jugendliche...
Diese Arbeit befasst sich mit dem Selbstwert und dessen Einflüsse im Kontext Schule. Dazu wird folg...
Im ersten Teil wird versucht, die Bedingungen für offenes Denken im Supervisionsdiskurs zu beschreib...
Der Autor unternimmt anhand eines konkreten Supervisionsprozesses den Versuch, für die Arbeit mit ha...
Die Arbeit versucht herauszufinden, wie der Ansatz der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) sich in d...
Die Förderung der Selbstständigkeit als Bildungsziel ist seit Jahren unbestritten. Die Absicht, die ...
Ausgehend von den aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen werden Auswirkungen auf die Supervision...
Die Arbeit will die Methode der Selbstorganisation explizieren und vermittels systemtheoretischer Be...
Der Mensch hat als Ziel die Entwicklung des eigenen Selbst. Unterschiedliche Entwicklungsfaktoren be...
In dem Beitrag wird das Konzept der Selbstwirksamkeit theoretisch und empirisch erläutert sowie im H...
Anhand bereits vorliegender Erfahrungen mit klinischer Supervision wurde zunächst ein zur Selbsteins...
Die Abschlussarbeit zum Zertifizierungsstudiengang befasst sich mit der Frage ob und wie man in der ...
Das Selbstkonzept stellt das bewusst zugängliche Wissen einer Person über sich selbst dar und beinha...
Die Autorin reflektiert im Kontext ihres beruflichen Entwicklungsweges, wie sich ihr Verhältnis zur ...
In diesem Aufsatz möchten wir das Phänomen der Selbstdarstellung in verbaler Interaktion behandeln u...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit selbstverletzendem Verhalten bei Kindern und Jugendliche...
Diese Arbeit befasst sich mit dem Selbstwert und dessen Einflüsse im Kontext Schule. Dazu wird folg...
Im ersten Teil wird versucht, die Bedingungen für offenes Denken im Supervisionsdiskurs zu beschreib...
Der Autor unternimmt anhand eines konkreten Supervisionsprozesses den Versuch, für die Arbeit mit ha...
Die Arbeit versucht herauszufinden, wie der Ansatz der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) sich in d...
Die Förderung der Selbstständigkeit als Bildungsziel ist seit Jahren unbestritten. Die Absicht, die ...
Ausgehend von den aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen werden Auswirkungen auf die Supervision...
Die Arbeit will die Methode der Selbstorganisation explizieren und vermittels systemtheoretischer Be...
Der Mensch hat als Ziel die Entwicklung des eigenen Selbst. Unterschiedliche Entwicklungsfaktoren be...
In dem Beitrag wird das Konzept der Selbstwirksamkeit theoretisch und empirisch erläutert sowie im H...
Anhand bereits vorliegender Erfahrungen mit klinischer Supervision wurde zunächst ein zur Selbsteins...