Der Autor unternimmt anhand eines konkreten Supervisionsprozesses den Versuch, für die Arbeit mit halbfreiwilligen und zwangsverpflichteten Teilnehmern sinnvolle Handlungsoptionen zu entwickeln. Dazu werden zunächst einige Prämissen des systemischen Vorgehens in ihrer Relevanz für die Supervision skizziert und wichtige Gedanken zur Arbeit mit Zwangskontexten im Rahmen von systemischer Beratung und Therapie diskutiert
Der Autor entwickelt die These, dass die von der DGSv betriebene expansive Professionalisierung in d...
Die Autorin arbeitet als pflegerische Leitung einer Behandlungsstation in einer psychiatrischen Klin...
Der Autor entwickelt die These, dass die von der DGSv betriebene expansive Professionalisierung in d...
Ausgehend von den aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen werden Auswirkungen auf die Supervision...
Der Autor unternimmt anhand eines konkreten Supervisionsprozesses den Versuch, für die Arbeit mit ha...
Der Autor unternimmt anhand eines konkreten Supervisionsprozesses den Versuch, für die Arbeit mit ha...
Ausgehend von den aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen werden Auswirkungen auf die Supervision...
Im ersten Teil, den wir im vorhergehenden Heft 33 abgedruckt haben, ging es um den Versuch, Bedingun...
Im ersten Teil wird versucht, die Bedingungen für offenes Denken im Supervisionsdiskurs zu beschreib...
Diese Arbeit versucht, die zentrale Bedeutung und Funktion der Supervision in der psychotherapeutisc...
Die ersten nennenswerten Wurzeln der Supervision in Deutschland reichen in die fünfziger und sechzig...
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Ökonomisierung und Deprofessionalisierung in ...
Im ersten Teil wird versucht, die Bedingungen für offenes Denken im Supervisionsdiskurs zu beschreib...
Im ersten Teil wird versucht, die Bedingungen für offenes Denken im Supervisionsdiskurs zu beschreib...
Supervision in Zeiten sozialer Beschleunigung - ein Tagungsbericht zum vierten 4. Bielefelder Superv...
Der Autor entwickelt die These, dass die von der DGSv betriebene expansive Professionalisierung in d...
Die Autorin arbeitet als pflegerische Leitung einer Behandlungsstation in einer psychiatrischen Klin...
Der Autor entwickelt die These, dass die von der DGSv betriebene expansive Professionalisierung in d...
Ausgehend von den aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen werden Auswirkungen auf die Supervision...
Der Autor unternimmt anhand eines konkreten Supervisionsprozesses den Versuch, für die Arbeit mit ha...
Der Autor unternimmt anhand eines konkreten Supervisionsprozesses den Versuch, für die Arbeit mit ha...
Ausgehend von den aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen werden Auswirkungen auf die Supervision...
Im ersten Teil, den wir im vorhergehenden Heft 33 abgedruckt haben, ging es um den Versuch, Bedingun...
Im ersten Teil wird versucht, die Bedingungen für offenes Denken im Supervisionsdiskurs zu beschreib...
Diese Arbeit versucht, die zentrale Bedeutung und Funktion der Supervision in der psychotherapeutisc...
Die ersten nennenswerten Wurzeln der Supervision in Deutschland reichen in die fünfziger und sechzig...
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Ökonomisierung und Deprofessionalisierung in ...
Im ersten Teil wird versucht, die Bedingungen für offenes Denken im Supervisionsdiskurs zu beschreib...
Im ersten Teil wird versucht, die Bedingungen für offenes Denken im Supervisionsdiskurs zu beschreib...
Supervision in Zeiten sozialer Beschleunigung - ein Tagungsbericht zum vierten 4. Bielefelder Superv...
Der Autor entwickelt die These, dass die von der DGSv betriebene expansive Professionalisierung in d...
Die Autorin arbeitet als pflegerische Leitung einer Behandlungsstation in einer psychiatrischen Klin...
Der Autor entwickelt die These, dass die von der DGSv betriebene expansive Professionalisierung in d...