Das Thema „Komposition in der DDR: Theorie und Praxis“ beinhaltet sowohl Aspekte der Gegenwart als auch der Geschichte. Obwohl die DDR vor mehr als zwei Jahrzehnten von der Landkarte verschwand, leben immer noch viele der damaligen DDR-Komponisten, Musikwissenschaftler, Kritiker und Zuhörer. Die Komponisten komponieren immer noch und auch die Musikwissenschaftler theoretisieren immer noch über die Musik der DDR. Eine einheitliche Perspektive zum Thema „Komponisten in der DDR“ wird es sicher nie geben. Ich begegne meinem Thema in zweierlei Hinsicht mit Distanz: Erstens da ich Amerikanerin bin; und zweitens als jemand, der nach dem Kalten Krieg aufgewachsen ist. Deutschland ist für mich ein fremdes Land, zu dessen Geschichte die Teilung grund...
„Dann war es mal wieder erlaubt, dann war es verboten.“ - Jazz war in der DDR anfangs verpönt, wurde...
Ausgehend von einem ‚Close Reading’ der ersten Durchführung aus dem langsamen Satz von Johann Nepomu...
Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Musikobjekte der populären Kultur“ hat sich zum Ziel gesetzt...
Für die Frage nach Kontakten zwischen Musikwissenschaftlern aus Ost und West kann man von der grundl...
Dass in Musik von DDR-Komponisten den Tönen als Kontext eine heimliche politische Kommunikation mit ...
Kompositionen sind nach wie vor das zentrale Thema des – insbesondere deutschen – musikwissenschaftl...
Seit der Frühen Neuzeit hat sich in den (deutschsprachigen) musikalischen Diskursen ein Topos heraus...
Die These vom historischen Brünn als von einer rein deutschösterreichischen Stadt ist auch aus der S...
In meinem Beitrag zu der 13. Tagung „Traditionen schlesischer Musikkultur“ habe ich das Bild zu skiz...
Seit der Jahrhundertwende - also im Laufe der letzten fünf, sechs Jahre - hat die Musikwissenschaft ...
Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen...
Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen...
Im Jahre 2004 erschienen zum ersten Mal die Schriften der Musikakademie (Mūzikas akadēmijas raksti...
Die unterschiedlichen Erinnerungskulturen Mittel- und Osteuropas hinsichtlich des Zweiten Weltkriegs...
Thirty years after the so-called ‚Wende‘, a fundamental and comprehensive study of the musical histo...
„Dann war es mal wieder erlaubt, dann war es verboten.“ - Jazz war in der DDR anfangs verpönt, wurde...
Ausgehend von einem ‚Close Reading’ der ersten Durchführung aus dem langsamen Satz von Johann Nepomu...
Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Musikobjekte der populären Kultur“ hat sich zum Ziel gesetzt...
Für die Frage nach Kontakten zwischen Musikwissenschaftlern aus Ost und West kann man von der grundl...
Dass in Musik von DDR-Komponisten den Tönen als Kontext eine heimliche politische Kommunikation mit ...
Kompositionen sind nach wie vor das zentrale Thema des – insbesondere deutschen – musikwissenschaftl...
Seit der Frühen Neuzeit hat sich in den (deutschsprachigen) musikalischen Diskursen ein Topos heraus...
Die These vom historischen Brünn als von einer rein deutschösterreichischen Stadt ist auch aus der S...
In meinem Beitrag zu der 13. Tagung „Traditionen schlesischer Musikkultur“ habe ich das Bild zu skiz...
Seit der Jahrhundertwende - also im Laufe der letzten fünf, sechs Jahre - hat die Musikwissenschaft ...
Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen...
Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen...
Im Jahre 2004 erschienen zum ersten Mal die Schriften der Musikakademie (Mūzikas akadēmijas raksti...
Die unterschiedlichen Erinnerungskulturen Mittel- und Osteuropas hinsichtlich des Zweiten Weltkriegs...
Thirty years after the so-called ‚Wende‘, a fundamental and comprehensive study of the musical histo...
„Dann war es mal wieder erlaubt, dann war es verboten.“ - Jazz war in der DDR anfangs verpönt, wurde...
Ausgehend von einem ‚Close Reading’ der ersten Durchführung aus dem langsamen Satz von Johann Nepomu...
Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Musikobjekte der populären Kultur“ hat sich zum Ziel gesetzt...