Die Plöckstraße am Südrand der Heidelberger Vorstadt hatte bis ins 19. Jahrhundert hinein nur wenige Gebäude. Im 18. Jahrhundert findet man dort vorwiegend Spitalbauten und Nonnenklöster. Der Text entstand anlässlich des Rundgangs am Sommerfest 2009 der Universitätsbibliothek Heidelberg
"Hier stand und wird wieder die Mariensäule stehen" – so lautete die Inschrift der Gesellschaft zur ...
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. ...
Der Krautturm des Heidelberger Schlosses, heute als Gesprengter Turm“ bekannt, wurde 1693 im Zuge de...
Der Rundgang führt zu einigen Heidelberger Verbindungshäusern, die bevorzugt an der Friedrich-Ebert-...
Gustav R. Kirchhoff war vom 18.4.1865 bis zum 2.4.1866 Prorektor der Heidelberger Universität. In di...
Die Erdkunde zählte im 15. Jahrhundert und noch lange danach zu den mathematischen Wissenschaften. N...
Plätze...ein sehr interessantes und zugleich vielschichtiges Thema. Es gibt Plätze in unterschiedlic...
Der Markgräflich Baden-Badische Hofbaumeister und Bauinspektor Franz Ignaz Krohmer wirkte in der 2. ...
Gegenstand der Arbeit ist das städtebauliche Erscheinungsbild und der Entwurf einer Sozialtopographi...
Leo Koenigsberger (1837-1921), der an der Gründung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften im J...
Dieser Heidelberger Altstadt-Rundgang führt Sie an die Wohn- und Arbeitsstätten zahlreicher Mathemat...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1989 in Weimar an der Hochschule für Architektur ...
Nachruf auf den vielseitigen Mathematiker Jakob Lüroth (1844-1910), der 1867/68 in Heidelberg lehrte...
Nach der Entdeckung altpleistozäner Artefakte der Heidelberger Stufe in Norddeutschland und bei Maue...
Diese digitale Version der Autobiographie von Leo Koenigsberger wurde durch Abschreiben der Ausgabe ...
"Hier stand und wird wieder die Mariensäule stehen" – so lautete die Inschrift der Gesellschaft zur ...
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. ...
Der Krautturm des Heidelberger Schlosses, heute als Gesprengter Turm“ bekannt, wurde 1693 im Zuge de...
Der Rundgang führt zu einigen Heidelberger Verbindungshäusern, die bevorzugt an der Friedrich-Ebert-...
Gustav R. Kirchhoff war vom 18.4.1865 bis zum 2.4.1866 Prorektor der Heidelberger Universität. In di...
Die Erdkunde zählte im 15. Jahrhundert und noch lange danach zu den mathematischen Wissenschaften. N...
Plätze...ein sehr interessantes und zugleich vielschichtiges Thema. Es gibt Plätze in unterschiedlic...
Der Markgräflich Baden-Badische Hofbaumeister und Bauinspektor Franz Ignaz Krohmer wirkte in der 2. ...
Gegenstand der Arbeit ist das städtebauliche Erscheinungsbild und der Entwurf einer Sozialtopographi...
Leo Koenigsberger (1837-1921), der an der Gründung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften im J...
Dieser Heidelberger Altstadt-Rundgang führt Sie an die Wohn- und Arbeitsstätten zahlreicher Mathemat...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1989 in Weimar an der Hochschule für Architektur ...
Nachruf auf den vielseitigen Mathematiker Jakob Lüroth (1844-1910), der 1867/68 in Heidelberg lehrte...
Nach der Entdeckung altpleistozäner Artefakte der Heidelberger Stufe in Norddeutschland und bei Maue...
Diese digitale Version der Autobiographie von Leo Koenigsberger wurde durch Abschreiben der Ausgabe ...
"Hier stand und wird wieder die Mariensäule stehen" – so lautete die Inschrift der Gesellschaft zur ...
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. ...
Der Krautturm des Heidelberger Schlosses, heute als Gesprengter Turm“ bekannt, wurde 1693 im Zuge de...