Der Rundgang führt zu einigen Heidelberger Verbindungshäusern, die bevorzugt an der Friedrich-Ebert-Anlage, am Schlossberg und in der Neuen Schloss-Straße zu finden sind. Der Text informiert über die Geschichte der Verbindungen und über die Baugeschichte der Verbindungshäuser
Gustav R. Kirchhoff war vom 18.4.1865 bis zum 2.4.1866 Prorektor der Heidelberger Universität. In di...
Bericht über die Maßnahmen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Universität Heidelberg...
Der Statistiker und Kriegsgegner Emil J. Gumbel (1891-1966) war von 1923 bis 1932 zunächst Privatdoz...
Der Autor schildert drei Phasen der Mathematikentwicklung an der Heidelberger Universität im 19. Jah...
Dokumentation zu der Ausstellung ,,Juden an der Universität Heidelberg'', die vom 12.6.-31.8.2002 an...
Die Plöckstraße am Südrand der Heidelberger Vorstadt hatte bis ins 19. Jahrhundert hinein nur wenige...
Mit der Digitalisierung von „Der Heidelberger Student“ stellt die Universitätsbibliothek Heidelberg ...
Die Heidelberger Studierenden, Lehrenden und natürlich auch die Bewohner der Stadt wissen, an was fü...
Leo Koenigsberger (1837-1921), der an der Gründung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften im J...
Dieser Heidelberger Altstadt-Rundgang führt Sie an die Wohn- und Arbeitsstätten zahlreicher Mathemat...
Die Erdkunde zählte im 15. Jahrhundert und noch lange danach zu den mathematischen Wissenschaften. N...
Antrittsrede des Mathematikers Hermann Witting in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften vom 1...
Studienfinanzierung - Vorsicht vor Krediten Das neue EO: Edelbar im Schloss Stipendien: Nutze deine ...
3.200.000 Bücher, 157 Mitarbeiter, 1.500.000 Ausleihen - dies sind einige plakative Kennzahlen der U...
Nachruf auf den vielseitigen Mathematiker Jakob Lüroth (1844-1910), der 1867/68 in Heidelberg lehrte...
Gustav R. Kirchhoff war vom 18.4.1865 bis zum 2.4.1866 Prorektor der Heidelberger Universität. In di...
Bericht über die Maßnahmen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Universität Heidelberg...
Der Statistiker und Kriegsgegner Emil J. Gumbel (1891-1966) war von 1923 bis 1932 zunächst Privatdoz...
Der Autor schildert drei Phasen der Mathematikentwicklung an der Heidelberger Universität im 19. Jah...
Dokumentation zu der Ausstellung ,,Juden an der Universität Heidelberg'', die vom 12.6.-31.8.2002 an...
Die Plöckstraße am Südrand der Heidelberger Vorstadt hatte bis ins 19. Jahrhundert hinein nur wenige...
Mit der Digitalisierung von „Der Heidelberger Student“ stellt die Universitätsbibliothek Heidelberg ...
Die Heidelberger Studierenden, Lehrenden und natürlich auch die Bewohner der Stadt wissen, an was fü...
Leo Koenigsberger (1837-1921), der an der Gründung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften im J...
Dieser Heidelberger Altstadt-Rundgang führt Sie an die Wohn- und Arbeitsstätten zahlreicher Mathemat...
Die Erdkunde zählte im 15. Jahrhundert und noch lange danach zu den mathematischen Wissenschaften. N...
Antrittsrede des Mathematikers Hermann Witting in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften vom 1...
Studienfinanzierung - Vorsicht vor Krediten Das neue EO: Edelbar im Schloss Stipendien: Nutze deine ...
3.200.000 Bücher, 157 Mitarbeiter, 1.500.000 Ausleihen - dies sind einige plakative Kennzahlen der U...
Nachruf auf den vielseitigen Mathematiker Jakob Lüroth (1844-1910), der 1867/68 in Heidelberg lehrte...
Gustav R. Kirchhoff war vom 18.4.1865 bis zum 2.4.1866 Prorektor der Heidelberger Universität. In di...
Bericht über die Maßnahmen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Universität Heidelberg...
Der Statistiker und Kriegsgegner Emil J. Gumbel (1891-1966) war von 1923 bis 1932 zunächst Privatdoz...